Veranstaltungen

| JAN | FEB | MAR | APR | MAI | JUN | JUL | AUG | SEP | OKT | NOV | DEZ 2025 | |
|
«JUN 2025»
MoDiMiDoFrSaSo
------------01
02030405060708
09101112131415
16171819202122
23242526272829
30------------

«JUL 2025»
MoDiMiDoFrSaSo
--010203040506
07080910111213
14151617181920
21222324252627
28293031------
--------------

«AUG 2025»
MoDiMiDoFrSaSo
--------010203
04050607080910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
--------------

«SEP 2025»
MoDiMiDoFrSaSo
01020304050607
08091011121314
15161718192021
22232425262728
2930----------
--------------

Änderungen vorbehalten!
Stand: 26.09.2025 - 13:21 Uhr

175 Jahre Neptunwerft - Schifffahrtsmuseum Rostock organisiert Rundgang über das historische Werftgelände

25.06.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr

Die Neptunwerft feiert in diesem Jahr ein außergewöhnliches Jubiläum: Vor 175 Jahren legten der Maschinenbauer Albrecht Tischbein und der Schiffszimmerer Wilhelm Zeltz den Grundstein für den industriellen Schiffbau in Rostock – und damit für einen der bedeutendsten Wirtschaftszweige der Hansestadt. Aus diesem Anlass laden das Schifffahrtsmuseum Rostock, die Denkmalpflege und ehemalige Schiffbauer am 25. Juni 2025 von 10 bis 12 Uhr zu einem öffentlichen Rundgang über das Gelände der alten Neptunwerft ein. Treffpunkt ist der Hellingkran in der Rostocker Hellingstraße, gleich hinter dem Neptun Einkaufcenter.

Die Geschichte der Neptunwerft ist eng verknüpft mit den Umbrüchen der Industrialisierung, technischen Innovationen und gesellschaftlichem Wandel. 1850 erhielten Tischbein und Zeltz den Auftrag zum Bau des ersten eisernen Schraubendampfers Deutschlands - ein Meilenstein der Technikgeschichte. Die Erbgroßherzog Friedrich Franz lief 1851 vom Stapel und markierte den Beginn des industriellen Schiffbaus in Rostock. Auch wenn das Schiff bereits 1856 strandete, hatte es ein neues Kapitel aufgeschlagen – eines, das bis heute nachwirkt.

Bis zur Einstellung der Produktion 1993 liefen über 1.600 Schiffe vom Stapel: Darunter Segler, Dampfer, Tanker, Containerschiffe, Spezialbauten wie Bagger und sogar Eisbrecher. Die Neptunwerft war technisches Rückgrat der Stadt und auch ein sozialer Raum - für viele Rostocker ein lebenslanger Arbeitsplatz, Ausbildungsstätte und Ort des Zusammenhalts.

Der Jubiläumsrundgang führt Besucher zu originalen Schauplätzen der Werftgeschichte. Ehemalige Werftarbeiter erzählen von ihrer Arbeit zwischen Stahlplatten, Nieten und Schweißnähten. Mitarbeiter des Schifffahrtsmuseums und der Denkmalpflege geben Einblicke in die bauliche Entwicklung des Geländes und seine kulturhistorische Bedeutung. Gemeinsam entsteht so ein lebendiges Bild der Neptunwerft - als Symbol für Wandel, Arbeit und Identität.



Lichtspieltheater Wundervoll (LiWu)

  • Lichtspieltheater Wundervoll (li.wu.) Spielplan

Kinoprogramm

für Rostock
25.09.2025 - 01.10.2025 Download PDF-Datei

Theaterprogramm

|