Urlaubsinformationen

  • Diese allgemeinen Informationen sind gültig vom 1. Mai bis zum 30. September.
Am Strand von Warnemünde gibt es ausgewiesene Feuerstellen.

Feuer- und Grillstellen

Es gelten die nachstehenden Hinweise:

  • Bitte lassen Sie offene Feuer niemals unbeaufsichtigt!
  • Entnehmen Sie keine brennbaren Materialien aus der Natur sowie aus Strandbefestigungen oder Schutzanlagen.
  • Verlassen Sie die Feuer- oder Grillstelle erst, wenn das Feuer vollständig gelöscht ist.
  • Hinterlassen Sie die Feuer- und Grillstätte stets sauber und ordentlich.
  • Ab Waldbrandgefahrenstufe 4 bzw. bei Windstärken ab 6 Beaufort ist offenes Feuer und Grillen im Strandbereich untersagt.

Tipp: Brennholz können Sie in vielen Baumärkten kaufen.

      Warnemünde:

      • gekennzeichneter Bereich Strandzugang 27

      Diedrichshagen:

      • gekennzeichneter Bereich Strandzugang 35

      Markgrafenheide:

      • gekennzeichnete Bereiche an den Strandzugängen 20/21, 27 und 31
      Polizeistation Warnemünde

      Polizei

      • Polizeirevier Lichtenhagen

      Möllner Straße 12 b
      Telefon: 0381/ 770 70

      • Polizeistation Warnemünde

      Am Bahnhof 1
      Telefon: 0381/ 519 19 33

      • Polizeistation Markgrafenheide

      Warnemünder Straße 3
      Telefon: 0381/ 669 66 4

      Die FKK-Strände in Warnemünde, Diedrichshagen, Hohe Düne und Markgrafenheide erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Foto: Adobe Stock, Oleg

      Textil- und FKK Strandbereiche

      Die FKK-Strände sind ausschließlich für Gäste vorgesehen, die die Freikörperkultur praktizieren. Das Tragen von Badebekleidung sowie bekleidetes Sonnenbaden sind in diesen Bereichen nicht gestattet.

      Warnemünde

      • Textil: Strandabschnitte 1 bis 18
      • FKK: Strandabschnitte 18 bis 22b
      • Gemischt: Strandabschnitt 23 bis 24

      Diedrichshagen

      • FKK: Strandabschnitte 25 bis 38
      • Gemischt: Strandabschnitt 25

      Hohe Düne

      • Textil: Strandabschnitt 2 bis 3
      • FKK: Strandabschnitte 4 bis 18
      Markgrafenheide
      • Textil: Strandabschnitte 23 bis 32
      • FKK: Strandabschnitte 19 bis 23 und 32 bis 34
      • Gemischt: Östlich ab Strandabschnitt 34
      An den Sandstränden in Rostock findet jeder Gast den passenden Platz zum Sonnen und Baden. Ob klassische Textilstrände, Bereiche für Freunde der Freikörperkultur (FKK) oder gemischte Zonen – für alle Vorlieben ist gesorgt. Die jeweiligen Abschnitte sind klar gekennzeichnet. Mit gegenseitigem Respekt und einem toleranten Miteinander steht einem entspannten Strandtag nichts im Wege.
      Öffentliche Toiletten in Warnemünde, Diedrichshagen, Hohe Düne und Markgrafenheide

      Öffentliche Toiletten

      Die von der Hanse- und Universitätsstadt Rostock betriebenen öffentlichen Toiletten stehen ab sofort allen Bürgerinnen, Bürgern und Gästen kostenlos zur Verfügung. Bitte beachten Sie: Dieses Angebot gilt nicht für Toiletten, die privat betrieben oder verpachtet sind.

      in Warnemünde und Diedrichshagen:

      • barrierefrei: Strandzugänge 1, 3, 6, 10, 16, 18, 23 und 26
      • mit Wickeltisch: Strandzugänge 1, 3, 6, 10, 16, 18 und 26 
      • mit Dusche: Strandzugang 6
      • Strandzugang 20 (Trockentoilette)
      • Am Strom 39
      • Am Strom 59 (barrierefrei mit Wickeltisch)
      • Am Strom 106 bis 108 (barrierefrei, mit Wickeltisch und Dusche)
      • Parkplatz Rohrmannsche Koppel (barrierefrei)
      • Parkplatz Wilhelmshöhe (barrierefrei)
      • Wachtler Straße (barrierefrei)
      • Parkstraße 55 (barrierefrei)
      • Zum Zollamt 10 (barrierefrei mit Wickeltisch)

      Hohe Düne:

      • An der See 15 (barrierefrei mit Wickeltisch)

      Markgrafenheide:

      • Warnemünder Straße 1d (barrierefrei mit Wickeltisch)
      • Strandzugänge 27 und 36 (Trockentoilette nicht barrierefrei)
      Das Mitbringen von Hunden ist an mehreren Strandabschnitten erlaubt.

      Urlaub mit Hund – gemeinsam den Strand genießen

      Was gibt es Schöneres, als gemeinsam mit dem treuen Vierbeiner frische Meeresluft zu schnuppern und barfuß durch den Sand zu spazieren? An den Rostocker Stränden ist das ganz entspannt möglich!.

      Von Oktober bis April sind alle Strandaufgänge für angeleinte Hunde geöffnet – ideal für ausgedehnte Spaziergänge mit viel Freiraum. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf andere Strandbesucher und entsorgen Sie eventuelle Hinterlassenschaften Ihres Hundes – vielen Dank!

      In der Hauptsaison von Mai bis September dürfen Hunde an ausgewählten, speziell gekennzeichneten Strandabschnitten ebenfalls mitgeführt werden – auch hier bitte angeleint. Beachten Sie bitte mögliche zeitliche Einschränkungen vor Ort.

      Warnemünde:

      • Strandabschnitte 8 bis 10 (von 21 bis 9 Uhr)

      Diedrichshagen:

      • Strandabschnitte 27 bis 31 und 36 bis 38

      Hohe Düne:

      • Strandabschnitte 10 bis 12

      Markgrafenheide:

      • Strandabschnitt 24 bis 25 in der Zeit von 20 Uhr bis 8 Uhr
      • östlich ab Strandzugang 34

      Ausgenommen von der Regelung sind Blinden- und Therapiehunde, Begleithunde von Behinderten sowie Diensthunde der Behörden, Hunde des Rettungsdienstes und des Katastrophenschutzes, soweit der bestimmungsgemäße Einsatz dies erfordert.

      Hunde Service-Station im Warnemünder Kurpark

      Standorte Hundetoiletten

      in Warnemünde:

      • Promenade, Nähe Strandzugänge 3, 5, 9
      • Parkstraße 19/ Durchgang Arankapark
      • Kurpark Wachtlerstraße/ Ecke Kurhausstraße,
      • Heinrich-Heine-Straße/ Schulstraße/ Eingang Park (Nähe Sportparcour)

      in Diedrichshagen

      • Strandzugänge 27 bis 31/ 37
      in Hohe Düne
      • Strandzugänge 10 und 11

      in Markgrafenheide:

      • Buswendeschleife Waldsiedlung
      • Warnemünder Straße, Höhe Tourist-Info

      Beutelspender

      Warnemünde

      • Am Strom, südliches Ende, gegenüber Nr. 39
      • Georginenplatz bei den Pollern
      • Kirchenplatz (links neben dem Eingang)
      An einigen Strandabschnitten in Warnemünde und Markgrafenheide ist das Rauchen nicht erwünscht. Foto: Taslair

      Nichtraucherstrand

      Warnemünde:

      • Strandabschnitt 12 sowie im Umkreis von 20 Metern um die Klettergerüste n den Strandzugängen 2 und 10

      Markgrafenheide:

      • Strandzugang 8

      Darüber hinaus nutzen Sie bitte die großen Ostsee-Ascher und die kleinen kostenlosen Strandascher, die in der Ferienzeit bei allen Strandbewirtschaftern zu haben sind. Kinder möchten im Sand spielen, ohne dabei auf die umwelt- und gesundheitsschädlichen Kippen zu stoßen.

      Das Füttern von Möwen ist in Warnemünde verboten! Foto: Holger Martens

      Achtung: Möwen füttern verboten!

      Laut Stadtverordnung der Hansestadt Rostock ist das Füttern von Möwen in Warnemünde verboten.

      Die zunehmende Gewöhnung an den Menschen und die damit verbundene geringe Hemmschwelle der Tiere, Passanten ein Eis oder Fischbrötchen aus den Händen zu reißen, bedeutet eine Verletzungsgefahr, insbesondere für Kinder. Verstöße gegen das Möwenfutterverbot können mit einer Geldbuße von bis zu 5.000 Euro geahndet werden.

      Wichtige Telefonnummern

      |