Urlaubsinformationen

  • Diese allgemeinen Informationen sind gültig vom 1. Mai bis zum 30. September.

Am Strand von Warnemünde gibt es ausgewiesene Feuerstellen.Am Strand von Warnemünde gibt es ausgewiesene Feuerstellen.

Feuer und Grillen am Badestrand

Nutzen Sie zum Abbrennen von offenen Feuern und zum Grillen nur die genehmigten offiziellen Feuerstellen im Bereich des Badestrandes (Standorte siehe Karte unten). Brennmaterial (unbehandeltes Holz!) ist mitzubringen. Entnehmen Sie keine brennbaren Materialien aus dem Küstenschutzwald, Strandbefestigungs- und Schutzanlangen sowie Strandzugängen. Hinterlassen Sie an den Feuerstellen keine Abfälle.

Tipp: Brennholz können Sie in vielen Baumärkten kaufen.

    Genehmigte Feuer- und Grillstellen

      • Warnemünde:

      Strandzugängen 27 und 35 als Feuer- und Grillstätte

      • Markgrafenheide:

      Strandzugang 20/21: Feuer- und Grillstätte
      Strandzugang 27, Höhe Campingplatz, Feuer- und Grillstätte
      Strandzugang 31, Höhe Strandresort Markgrafenheide, Feuer- und Grillstätte

      Polizei

      • Polizeirevier Lichtenhagen

      Möllner Straße 12 b
      Telefon: 03 81 / 7 70 70

      • Polizeistation Warnemünde

      Am Bahnhof 1
      Telefon: 03 81 / 5 19 19 33

      • Polizeistation Markgrafenheide

      Warnemünder Straße 3
      Telefon: 03 81 / 66 96 64

      Kurabgabe

      Die Kurabgabe beträgt ganzjährig 2,25 Euro pro Person und wird direkt an den Vermieter gezahlt, der diese dann an die Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde abführt.

      Die Höhe der Kurabgabe wird während der Dauer Ihres Aufenthaltes pro Nacht berechnet. Kinder bis 16 Jahre zahlen keine Kurabgabe. Ermäßigungen gelten für Schüler, Azubis, Studenten und Schwerbehinderte ab 50%. Sie zahlen 1,50 Euro pro Tag.

      Mit der Kurabgabe werden u.a. folgende Leistungen finanziell unterstützt:

      • Reinigung und Pflege von Strand und Promenade
      • Wasserrettungsdienst
      • Sicherheit am Strand
      • Kulturelle Veranstaltungen

      Als Dankeschön erhalten Sie von Ihrem Vermieter ein Rabattheft mit zahlreichen Coupons aus Einzelhandel, Gastronomie oder Freizeiteinrichtungen.

      Weiterhin berechtigt Ihre Kurkarte Sie zur freien/ermäßigten Inanspruchnahme:

      • des Strandes von Diedrichshagen bis Graal-Müritz
      • der Kurkonzerte
      • des Kurparkes
      • der Lesehalle (Kurbibliothek)
      • der öffentlichen Führung durch Warnemünde und Rostock
      • der Veranstaltungen der Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde sowie
      • der Veranstaltungen im Haus des Gastes in Graal-Müritz

      FKK-Strand | Foto: © Oleg - Adobe StocksFKK-Strand | Foto: © Oleg - Adobe Stocks

      Textil- und FKK Strand

      Unsere Strände sind in Textil- und FKK-Bereiche unterteilt. Für alle, die sich nicht entscheiden können oder wollen, gibt es gemischte Breiche.

      Warnemünde

      • Textil: Strandabschnitte 1 bis 18
      • FKK: Strandabschnitte 18 bis 22b
      • Textil/FKK gemischt: Strandabschnitte 23 bis 24

      Diedrichshagen

      • FKK: Strandabschnitte 25 bis 38
      • Textil/FKK gemischt: Strandabschnitt 25

      Hohe Düne

      • Textil: Strandabschnitte 2 bis 3
      • FKK: Strandabschnitte 4 bis 18

      Markgrafenheide

      • Textil: Strandabschnitte 23 bis 32
      • FKK: Strandabschnitte 19 bis 23 und 32 bis 34
      • Textil/FKK gemischt: östlich ab Strandabschnitt 34

      Öffentliche Toiletten in Warnemünde | Foto: © momanuma - Fotolia.comÖffentliche Toiletten in Warnemünde | Foto: © momanuma - Fotolia.com

      Öffentliche Toiletten

      • Standorte öffentliche Toiletten (*mit behindertengerechter Ausstattung)
       

      in Warnemünde und Diedrichshagen

                

      in Markgrafenheide und Hohe Düne

      Am Strom 39 a Parkplatz Hohe Düne*
      Am Strom 59* Parkplatz Stubbenwiese
      Am Strom 106 a* Strandzugang 17 (An der See/Fähre), 19, 23*, 27 und 34
      Fischerhaus Mittelmole* Warnemünder Straße 1 d*
      Parkplatz Mitte* Parkplatz Sonnenstrand
      Parkplatz Rohrmannsche Koppel* Warnemünder Straße 6 b
      Parkplatz Wilhelmshöhe*
      Wilhelmshöhe, "Fuchsbar"
      Strandzugang 1*, 3, 4*, 6*, 10*, 13, 16, 18*, 20, 23*, 27*, 33 und 34*
      Luisenstraße
      Wachtler Straße*
      Parkstraße 55*
      Zum Zollamt 10*
      Parkplatz Ost, Rostocker Straße

        Hunde am Warnemünder StrandHunde am Warnemünder Strand

        Hundestrände

        • Warnemünde:

        zwischen den Strandzugängen 8 und 10 (nur von 21 bis 9 Uhr)

        • Diedrichshagen:

        zwischen den Strandzugängen 27 und 31 sowie 36 und 38

        • Hohe Düne:

        zwischen den Strandzugängen 10 und 12

        • Markgrafenheide

        zwischen den Strandzugängen 24 und 25 (nur von 20 bis 8 Uhr)
        östlich ab Strandzugang 34

        Ausgenommen von der Regelung sind Blinden- und Therapiehunde, Begleithunde von Behinderten sowie Diensthunde der Behörden, Hunde des Rettungsdienstes und des Katastrophenschutzes, soweit der bestimmungsgemäße Einsatz dies erfordert.

          Hunde Service-Station im Warnemünder KurparkHunde Service-Station im Warnemünder Kurpark

          Standorte Hundetoiletten

          • in Warnemünde:

          Promenade (3), Nähe Strandzugänge 3, 5, 9
          Strandzugänge 33, 37
          Wachtlerstraße (1)
          Kurpark (3)
          Stephan-Jantzen-Park (4)
          Parkstraße / Aranakapark

          • in Hohe Düne und Markgrafenheide:

          Strandzugänge 10 und 11
          Wendeschleife RSAG
          Buswendeschleife Warnemünder Straße (1)
          Warnemünder Straße, Höhe Tourist-Info (1)

          (Anzahl) an allen Hundestränden und nur in der Saison

          Beutelspender

          • Warnemünde

          Am Strom/Ecke Rostocker Straße
          Georginenplatz

          Nichtraucherstrand

          An diesen Strandabschnitten ist das Rauchen nicht erwünscht:

          • Warnemünde:

            Strandabschnitte 2,10, 12 und im Umkreis von 20 Metern vom Klettergerüst
          • Markgrafenheide:

            Strandzugang 8

          Darüber hinaus nutzen Sie bitte die großen Ostsee-Ascher und die kleinen kostenlosen Strandascher, die in der Ferienzeit bei allen Strandbewirtschaftern zu haben sind. Kinder möchten im Sand spielen, ohne dabei auf die umwelt- und gesundheitsschädlichen Kippen zu stoßen.

          Achtung: Möwen füttern verboten!

          Das Füttern von Möwen ist in Warnemünde verboten!Das Füttern von Möwen ist in Warnemünde verboten!Laut Stadtverordnung der Hansestadt Rostock ist das Füttern von Möwen in Warnemünde verboten.

          Die zunehmende Gewöhnung an den Menschen und die damit verbundene geringe Hemmschwelle der Tiere, Passanten ein Eis oder Fischbrötchen aus den Händen zu reißen, bedeutet eine Verletzungsgefahr, insbesondere für Kinder. Verstöße gegen das Möwenfutterverbot können mit einer Geldbuße von bis zu
          5.000 € geahndet werden.











          Wichtige Telefonnummern

          Tourist-Information Warnemünde

          0381 / 381 22 22

          Tourist-Information Markgrafenheide

          0381 / 60 06 85 47

          Umwelt-Telefon

          03 81 / 381 73 03