Umfangreiche Bauarbeiten in Warnemünde geplant – Fernwärmeausbau kommt in Fahrt


04. Oktober 2024

In den kommenden Jahren können sich die Bewohner und Gäste von Warnemünde auf zahlreiche Bauprojekte einstellen. Der Ausbau des Fernwärmenetzes steht im Mittelpunkt dieser Maßnahmen. Die Planungen wurden im Januar 2023 von den Stadtwerken Rostock AG (SWRAG) im Ortsbeirat vorgestellt. Das Interesse der Warnemünder Bevölkerung war groß – viele wünschen sich eine schnelle Umsetzung (DWM berichtete). Ziel ist es, das Ostseebad bis 2035 größtenteils an das Fernwärmenetz anzuschließen. Allerdings werden die Arbeiten zu Verkehrsbehinderungen und zeitweiligen Straßensperrungen führen.

Heiko Tiburtius, Leiter des Rostocker Tiefbauamts, gab in der jüngsten Sitzung des Ortsbeirats Warnemünde/Diedrichshagen einen ersten Überblick über die wesentlichen Maßnahmen, die in den kommenden zwei bis zweieinhalb Jahren umgesetzt werden sollen. „Es wird zu Verkehrseinschränkungen kommen“, erklärte Tiburtius und stellte klar, dass detaillierte Planungen zu Verkehrsführungen und Zeitplänen in den nächsten Wochen und Monaten folgen werden.

Aktuell stehen die Arbeiten in der Richard-Wagner-Straße kurz vor dem Abschluss. Als nächster Schritt ist die Kreuzung Parkstraße/Richard-Wagner-Straße/Mühlenstraße/Schillerstraße an der Reihe. „Wenn das Wetter mitspielt, wollen wir die Kreuzung noch in diesem Jahr fertigstellen“, sagte Matthias Kreft von den Stadtwerken Rostock. Die Tiefbauarbeiten in diesem Bereich seien aufgrund der großen Tiefen besonders anspruchsvoll. „Im November werden wir entscheiden, ob wir bis zum Jahresende durchziehen“, ergänzte Kreft, betonte jedoch, dass man die Baustelle keinesfalls über den Winter offenlassen wolle.

Sollten die Wetterbedingungen es zulassen, wird im Januar 2025 mit den Bauarbeiten in der Heinrich-Heine-Straße begonnen. Hier soll bis Juni in vier Bauabschnitten gearbeitet werden, wobei die Fernwärmeversorgung erst ab 2026 gewährleistet sein wird. Gleichzeitig werden in der John-Brinckman-Straße von Februar bis Juni Fernwärmerohre verlegt. Darüber hinaus starten auch die Arbeiten in der Rostocker Straße, wo eine gemeinsame Maßnahme mit der Stadt und Nordwasser geplant ist. „Wenn die Stadt die Straßenoberfläche erneuert, verlegen wir gleichzeitig die Fernwärme“, erläuterte Kreft. Nordwasser wird im Zuge dessen die Trink- und Abwasserleitungen erneuern. Diese Arbeiten sollen von Februar bis Dezember 2025 andauern. Auch in der Rostocker Straße kann die Versorgung erst ab 2026 erfolgen.

Die Erschließung der Schillerstraße ist ab September 2025 bis zum Jahresende geplant – vorausgesetzt, die Arbeiten an der großen Kreuzung Richard-Wagner-Straße werden noch in diesem Jahr abgeschlossen. Obwohl die Schillerstraße erst kürzlich saniert wurde, konnte man die geplanten Arbeiten nicht unter den Gehwegen umsetzen, da der Platz zu eng war, erklärte Kreft.

Im Jahr 2026 sind Bauarbeiten in der Wachtlerstraße und Lilienthalstraße vorgesehen, während die Erschließung der Fritz-Reuter-Straße frühestens 2027 beginnt. Für die Alte Bahnhofstraße sind die Bauarbeiten ebenfalls ab 2027 geplant, wiederum in Zusammenarbeit mit der Stadt und Nordwasser.

Heiko Tiburtius betonte nochmals, dass es in den kommenden Jahren zu erheblichen Verkehrseinschränkungen kommen werde, oft auch mit Vollsperrungen. „Mit halbseitigen Verkehrsführungen kommen wir hier in Warnemünde heute nicht mehr aus“, so Tiburtius. In der vielbefahrenen Heinrich-Heine-Straße werde daher abschnittsweise gebaut, um den Verkehr zumindest teilweise aufrechtzuerhalten. Die derzeitige Einbahnstraßenregelung könnte dort temporär aufgehoben werden. Ziel ist es, das Hauptverkehrsnetz für große Veranstaltungen wie die Warnemünder Woche und die Hanse Sail in den Sommermonaten freizuhalten.

Trotz der bevorstehenden Herausforderungen durch die Bauarbeiten ist der Fernwärmeausbau ein entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energieversorgung für Warnemünde.


| | | |

Kommentieren Sie den Artikel

Name
E-Mail
(wird nicht veröffentlicht)
Kommentar
Sicherheitscode

Ich willige ein, dass DER WARNEMÜNDER die von mir überreichten Informationen und Kontaktdaten dazu verwendet um mit mir anlässlich meiner Kontaktaufnahme in Verbindung zu treten, hierüber zu kommunizieren und meine Anfrage abzuwickeln. Dies gilt insbesondere für die Verwendung der E-Mail-Adresse zum vorgenannten Zweck. Die Datenschutzerklärung kann hier eingesehen werden.*


Waltraud Pätzold - 23.04.2025 um 18:04 Uhr
Ich wollte eigentlich im Juni in Warnemünde buchen, bin jetzt aber total unsicher, ob ich mir diese Baustellensituation antun will. Habe sogar gelesen, dass der Verkehr gegebenenfalls durch die Mühlenstraße geleitet werden soll. Stimmt das??

Die Maßnahmen sind sicher sinnvoll, aber für Urlauber, die viel Geld bezahlen für ein paar Tage ausspannen, sehr ärgerlich.

Viele Grüße in das ansonsten immer traumhafte Warnemünde!
Annegret Zielinski - 08.04.2025 um 14:53 Uhr
Ich hätte gerne gewusst ob die Lilienthstraße auch an Fernwärme angeschlossen wird gr Zielinski
Der Warnemünder - 09.10.2024 um 12:53 Uhr
Vielen Dank für den Hinweis. Der Fehler ist korrigiert. Zu "nicht alle Kommentare werden veröffentlicht": Dem ist nicht so! Passen die Beiträge zum Thema, werden sie üblicherweise auch veröffentlicht. Von Ihnen liegen jedoch keine weiteren Kommentare vor. Möglicherweise habe Sie den Sicherheitscode nicht richtig eingegeben.
Kittel M. - 09.10.2024 um 12:13 Uhr
Liebe Redakteure und Redakteurinnen,

da Sie nicht alle Kommentare veröffentlichen, wohl aber bewerten und deshalb nicht zeigen, sollten wenigstens Ihre Berichte richtigen Inhalt haben:
"Sollten die Wetterbedingungen es zulassen, wird im Januar 2024 mit den Bauarbeiten in der Heinrich-Heine-Straße begonnen...."
freundlich grüßt Warnemünde
M.Kittel
|