Mitgliederversammlung des Museumsvereins Warnemünde: Wechsel, Kontinuität und Pläne


28. März 2025

Mitte der Woche fand die jährliche Mitgliederversammlung des Museumsvereins Warnemünde e.V. statt. Eine Veranstaltung, die sowohl von Kontinuität als auch von Veränderungen geprägt war.

Eine bedeutsame Neuerung betrifft den Vorstand: Sabine Schubert zieht sich nach langjährigem Engagement aus der Vorstandsarbeit zurück. Seit 2012 war sie für die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins zuständig und übernahm 2021 eine zusätzliche Rolle im Vorstand. „Sie hat um Entlastung gebeten, und das respektieren wir natürlich“, erklärt Vereinsvorsitzender Uwe Heimhardt, der den Verein mittlerweile seit beeindruckenden 21 Jahren leitet.

Die Position der ersten stellvertretenden Vorsitzenden übernimmt nun Jutta Weidemann. Die engagierte Warnemünderin ist seit 2020 Vereinsmitglied, setzt sich intensiv für die Kinderveranstaltungen ein und pflegt den idyllischen Innenhofgarten des Heimatmuseums. „Bis zum vergangenen Jahr noch gemeinsam mit Gabriele Köbbert, die leider verstorben ist“, erinnert sich Heimhardt mit Wehmut.

Ansonsten bleibt der Vorstand unverändert: Zweiter Stellvertreter ist weiterhin Werner Kreuscher, Schriftführerin Hannelore Hoppe und Schatzmeisterin Doris Reiber. „Unsere Legislaturperiode von zwei Jahren hat sich bewährt, da sich für diesen Zeitraum immer engagierte Mitstreiter finden“, so Heimhardt. Besonders hebt er die konstruktive und menschliche Zusammenarbeit hervor, die vor allem durch pragmatische Kommunikation geprägt ist. „Viele Dinge regeln wir unkompliziert über unsere WhatsApp-Gruppe, und immer am ersten Mittwoch des Monats findet unsere Vorstandssitzung statt, die gleichzeitig als Dienstberatung für Museumsleiter Christoph Wegner dient.“

Die Mitgliederzahl des Vereins liegt seit Jahren stabil bei etwa 200. „Im vergangenen Jahr konnten wir erfreulicherweise 15 neue Mitglieder aufnehmen“, berichtet Heimhardt. Besonders bemerkenswert: Das jüngste Mitglied ist 18 Jahre alt, während der Senior des Vereins mit 94 Jahren immer noch aktiv Impulse setzt. „Er überrascht uns immer wieder mit wertvollen Hinweisen“, freut sich der Vorsitzende.

Auch für 2025 sind bewährte Veranstaltungen fest eingeplant. Die beliebten Museumsabende finden ab dem 16. April weiterhin jeden dritten Mittwoch im Monat statt, mit regionalen Themen und ehrenamtlichen Referenten, sodass alle Einnahmen direkt der Vereinskasse zugutekommen. Weitere gesetzte Termine sind der Internationale Museumstag am 18. Mai, der Tag des offenen Denkmals am 14. September sowie das „lebendige Adventskalender“-Event am 6. Dezember im Heimatmuseum.

Ein weniger bekanntes, aber bedeutendes Archivprojekt des Vereins ist die Sammlung und Archivierung der „Warnemünde-Seite“ der NNN, die von 1990 bis Ende 2023 kontinuierlich gebunden wurde. Jedes Jahr kamen etwa fünf Zentimeter Papier hinzu – eine wahre Schatzkammer für Recherchezwecke.

Auch in Sachen Modernisierung stehen Veränderungen an: Die IT-Infrastruktur des Heimatmuseums soll optimiert und die Datensicherung extern vergeben werden. Darüber hinaus gibt es eine bauliche Herausforderung: Die nördliche Hauswand zieht Wasser und scheint nicht verputzt zu sein. „Wir sind bereits im Gespräch mit unserem Vermieter, dem KOE, um die erforderlichen Maßnahmen abzustimmen“, so Heimhardt.

Mit dieser Mischung aus Tradition und Fortschritt blickt der Museumsverein Warnemünde e.V. auf ein vielversprechendes Jahr 2025 im Heimatmuseum.


| | | |

Kommentieren Sie den Artikel

Name
E-Mail
(wird nicht veröffentlicht)
Kommentar
Sicherheitscode

Ich willige ein, dass DER WARNEMÜNDER die von mir überreichten Informationen und Kontaktdaten dazu verwendet um mit mir anlässlich meiner Kontaktaufnahme in Verbindung zu treten, hierüber zu kommunizieren und meine Anfrage abzuwickeln. Dies gilt insbesondere für die Verwendung der E-Mail-Adresse zum vorgenannten Zweck. Die Datenschutzerklärung kann hier eingesehen werden.*


|