Am 24. Dezember hörte das Herz von Knut Linke nach kurzer, schwerer Krankheit für immer auf zu schlagen. Doch seine Leidenschaft für die Musik, seine unerschütterliche Hingabe für die Warnemünder Kulturszene und seine Präsenz werden weiterleben – in Erinnerungen, Geschichten und Melodien. Mit der CD „Kulturmeer – Songs für einen Freund“ verneigen sich Freunde und Weggefährten vor dem einzigartigen Menschen, der mit seinem Engagement und seiner Liebe zur Musik tiefe Spuren hinterlassen hat.
Am 22. Februar findet nach der Seebestattung im engen Kreis eine gemeinsame Abschiednahme im Coaast Schallplattencafé, Am Leuchtturm 4 in Warnemünde, statt – Knuts Stammlokal, das ihm über Jahre hinweg ein musikalisches Zuhause war. Hier, wo er sich zwei bis drei Mal pro Woche mit Gleichgesinnten traf, wird er nun noch einmal im Geiste anwesend sein. „Wir spielen an diesem Nachmittag ausschließlich Songs, die Knut etwas bedeutet haben“, verrät Inhaber „Doc“ Andreas Buhse. Viele dieser Titel wurden für die CD von seinen künstlerischen Weggefährten neu eingespielt. Offizielles Erscheinungsdatum ist der 25. Februar, vielleicht wird sie aber auch schon früher fertig.
Olaf Hobrlant, einer der beteiligten Musiker, erinnert sich an gemeinsame „Sternstunden“, wie das Benefizkonzert für Doc Buhse im April 2015 oder die legendären Abende mit Gojko Mitić. Sein Beitrag zum Album ist der Song „Der letzte Ton“, den er kurz nach der Nachricht von Knuts Tod schrieb. „Ich dachte dabei an die unzähligen Konzertabende im Ringelnatz. Beim Refrain half mir der Doc – und so entstand etwas, das wie ein Abschied und ein Dankeschön zugleich klingt.“ Besonders berührend wird der Moment, wenn Hobrlant bei der Seebestattung Knuts Lieblingssong „Am Ende denke ich immer nur an dich“ von Element of Crime live spielt. „Ich hoffe, ich schaffe es ohne Tränen“, gesteht er.
Mit „Kulturmeer – Songs für einen Freund“ wird nicht nur Knut Linke gedacht, sondern auch Klaus Möller, dem langjährigen Vorsitzenden des Warnemünder Leuchtturmvereins. Beide Männer prägten die kulturelle Landschaft Warnemündes nachhaltig und schufen unvergessliche Events, die Menschen zusammenbrachten. „Sie hinterlassen eine Lücke, die schwer zu schließen sein wird“, sagt Doc Buhse.
Am 7. Juni, im Rahmen von „Musik, Kunst & Mee(h)r“, wird es daher eine besondere Veranstaltung geben, um an die beiden Kulturenthusiasten zu erinnern – ein Termin, der – so die Hoffnung – künftig alljährlich stattfinden soll.
Neben Olaf Hobrlant sind auch Musiker wie Lutz Dammann, Pete Larsen, Klaus Lass, Antje Medwed sowie Peter Schmidt und Ola Van Sander mit ihrer Band Bad Penny auf dem Album vertreten. „Ein Highlight ist die Allstar-Version des Bob-Dylan-Klassikers ‚I Shall Be Released‘, die von bekannten Rostocker Musikern gemeinsam eingespielt wurde“, verrät Doc Buhse.
„Kulturmeer – Songs für einen Freund“ ist nicht nur eine Hommage an Knut Linke und Klaus Möller, sondern auch ein akustisches Zeitdokument einer musikalischen Gemeinschaft, die zusammenhält, sich erinnert und dankbar ist. Die CD ist ab dem 25. Februar im Coaast Schallplattencafé und im Online-Shop von Thomas Selendt erhältlich.
Ein letzter Ton, der bleibt. Ein Kulturmeer, das nie versiegt.
Kommentieren Sie den Artikel
Was für ein toller letzter Satz in dem Beitrag....besser kann man es nicht sagen...Kristina...Danke und Respekt
Doc Buhse