Wenn die Masten alter Windjammer den Himmel durchziehen und Koggen aus aller Welt ans Rostocker Ufer schippern – dann ist Hanse Sail in Rostock. Vom 7. bis 10. August 2025 wird die Ostsee erneut zur Bühne für eines der größten maritimen Feste Europas. Mehr als 120 Traditionsschiffe, Windjammer und Koggen aus aller Welt treffen sich zum 34. Mal an der Warnow – und damit beginnt auch die Suche nach den besten Perspektiven.
Denn wer die Hanse Sail nicht nur erleben, sondern festhalten will, braucht mehr als ein gutes Auge – er braucht den richtigen Ort. Fotograf Holger Martens arbeitet seit 2021 für die Sail und weiß selbstredend wo man die spektakulärsten Ausblicke bekommt. Seine Tipps führen nicht nur zu großartigen Fotomotiven, sondern auch zu ganz besonderen Momenten rund um das maritime Großereignis.
Die Tour beginnt in Warnemünde. Die langen Molen und der Weg dorthin sind wie geschaffen für Fotografen. „Das ist mein Lieblingsspot. Man kann am Yachthafen vorbei bis ganz nach vorne laufen. Dort gibt es eine wunderschöne Aussicht auf die Molenfeuer, die Schiffe und das Ostseebad“, schwärmt Martens. Wer hier steht, fühlt sich dem Meer ganz nah – und den ankommenden Traditionsschiffen sowieso.
Auf der Mittelmole thront der Wiro-Ausguck, eine Tribüne mit perfektem Blick auf die Parade der Segler. „Die Tribüne ermöglicht einen erhöhten Panoramablick auf die vorbeiziehenden Segelschiffe“, erklärt Martens. Ein idealer Ort für alle, die entspannt zuschauen – und gleichzeitig das perfekte Bild einfangen wollen.
Ein paar Schritte weiter westlich liegt die Wal-Strandbar. Hier lässt sich das Eröffnungsfeuerwerk am Donnerstagabend bei einem kühlen Drink in bester Lage genießen. Und nicht nur das: Über alle vier Hanse-Sail-Tage hinweg erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm aus Film, Musik und Strandgefühl – mit Blick auf die untergehende Sonne und vorbeisegelnde Schiffe.
Kurhausgarten – zur Sail das pulsierende Herz von Warnemünde
Wenn die Hanse Sail am Donnerstag offiziell eröffnet wird, geschieht das im historischen Kurhausgarten. Am Freitag folgt das fröhliche Mini-Matrosen-Festival, und auch am Wochenende gibt’s hier Konzerte vor maritimer Kulisse. Martens bringt es auf den Punkt: „Immer einen Besuch wert.“
Stromaufwärts Richtung Stadthafen öffnet sich ein weiterer maritimer Schatz: der IGA-Park mit der MS Dresden, einem schwimmenden Schifffahrtsmuseum. Hier treffen Ausstellungen auf echte Seefahrtsgeschichte – und auf einen unschlagbaren Blick auf den Seekanal. „Ein maritimes Highlight mit echter Geschichte und tollem Ausblick“, sagt Martens. Besonders beeindruckend, wenn die Windjammer direkt vor dem Museum vorbeiziehen.
Das Gehlsdorfer Ufer ist für Martens einer der schönsten Stadtblicke überhaupt: „Dort zeigt sich Rostock von seiner fotogensten Seite. Die Stadt-Silhouette mit Kirchturm, Großstadtflair und natürlich den vielen Schiffen zur Hanse Sail bieten eine spektakuläre Aussicht, die man hervorragend mit der Kamera festhalten kann.“ Wer einmal bei Sonnenuntergang hier fotografiert hat, weiß: Dieser Spot ist pures Postkartenmaterial.
Nur eine kurze Fährfahrt entfernt liegt das Riesenrad auf der Haedgehalbinsel. Von oben eröffnet sich ein 360-Grad-Blick über die Unterwarnow, die Altstadt und das maritime Treiben im Hafen. Martens ist begeistert: „Dort hat man einen atemberaubenden Blick über Rostock und die Unterwarnow.“
Zur Hanse Sail gehören nicht nur Segel und Seeluft, sondern auch das bunte Treiben in der Innenstadt. Zwischen Kröpeliner Straße und Universitätsplatz trifft maritimes Flair auf Straßenkunst, Shopping und Gastronomie. Die Kamera sollte griffbereit bleiben – Überraschungsmomente sind hier garantiert.
Der Neue Markt verwandelt sich auch 2025 wieder in eine Bühne für die jüngsten Sail-Besucher. Die beliebte Toggo-Tour bringt TV-Stars auf die Bühne, Kinder in Bewegung – und viele Familien in die Innenstadt.
Und dann ist da noch der ganz besondere Tipp von Holger Martens: „Wer die Möglichkeit hat, sollte sich aber definitiv die Zeit für einen Segeltörn nehmen. Eine Ausfahrt bietet Mitfahrenden nicht nur das perfekte Hanse Sail Erinnerungsfoto, sondern auch ein unvergessliches Erlebnis.“ Mitsegeln lässt sich ganz einfach online, telefonisch oder vor Ort buchen – und lohnt sich für alle, die die Hanse Sail nicht nur sehen, sondern spüren wollen.
Die 34. Hanse Sail findet vom 7. bis 10. August 2025 in Rostock statt. Alle Schiffe, Programmpunkte und Mitsegelmöglichkeiten finden Interessierte auf www.hansesail.com. Beratung gibt’s telefonisch unter 0381/ 381 29 74 / -75 oder persönlich im Hanse Sail Büro am Warnowufer 65.
Ob auf der Mole, im Riesenrad oder mitten im Getümmel – zur Hanse Sail wird Rostock zur Hafenbühne der Welt. Und wer die richtigen Plätze kennt, nimmt nicht nur Erinnerungen mit nach Hause, sondern ganze Bildergeschichten.
Kommentieren Sie den Artikel