Wenn vom 7. bis 10. August die 34. Hanse Sail in Rostock und Warnemünde gefeiert wird, verwandelt sich die Hansestadt erneut in eine maritime Weltbühne. 130 Segelschiffe aus neun Nationen haben sich angekündigt. Über 10.000 Gäste werden an Bord mitsegeln, während sich an Land ein weit verzweigtes Festareal entfaltet, das sich von Warnemünde und Hohe Düne über den IGA-Park, den Fischereihafen, das Stadtzentrum bis zum Stadthafen erstreckt.
Die Hanse Sail setzt ihren Kurs der Weiterentwicklung konsequent fort. Wo früher das maritime Flair vor allem entlang des Stadthafens erlebbar war, breiten sich die Erlebnisflächen 2025 deutlich weiter aus: Die Breite Straße verwandelt sich in einen Regionalmarkt, auf dem Universitätsplatz lockt ein neues Areal mit Unterhaltung, und vor dem Kröpeliner Tor entsteht das bunte Moby Dick Gelände. Mit Blick auf die laufenden und geplanten Bauprojekte am Stadthafen sind das wegweisende Schritte.
„Die Hanse Sail ist das Veranstaltungshighlight des Jahres und macht beste Werbung für alle maritimen Facetten von Rostock“, betont Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger. Mit Blick auf die geplanten Bauprojekte im Stadthafen sieht sie die diesjährigen Neuerungen als wegweisend: „Wenn wir den Stadthafen umgestalten und zu einem Magneten für die Innenstadt machen.“
Schon ab dem kommenden Jahr soll das Kempowski-Ufer mit einer komplett sanierten und erweiterten Kaikante zum Bummeln einladen. Kröger zeigt sich überzeugt: „Das kommt auch der Hanse Sail zugute. Und die großen Projekte wie das neue Theater, die Warnowbrücke und das Archäologische Landesmuseum werden weitere Ausrufezeichen setzen und neue Sail-Perspektiven schaffen.“
Die Hanse Sail ist längst mehr als ein Schiffstreffen – sie ist ein Wirtschaftsmotor. „Zu keinem Zeitpunkt im Jahr stehen in Rostock weniger Betten zur Verfügung als zur Hanse Sail. Knapp 95 Prozent der Kapazitäten sind ausgebucht“, sagt Tourismusdirektor Matthias Fromm. Die Wertschöpfung erstrecke sich von Gastronomie und Handel bis hin zu Schaustellern und dem städtischen Haushalt.
Und: Sieben Areale mit 20 Bühnen bieten auf der Sail ein wahres Feuerwerk der Unterhaltung. Ob beim Eröffnungsfeuerwerk über der Ostsee am Donnerstag, dem Konzert von Marquess am Freitag, dem Sailors-Feuerwerk am Sonnabend, dem Abschlusskonzert mit der Pasternack Big Band am Sonntag oder den spektakulären Programmen im Marinestützpunkt Hohe Düne – über 200 Einzelveranstaltungen und mehr als 300 Acts warten auf die Besucher. „Das Eröffnungsfeuerwerk habe ich im vergangenen Jahr von der Wal-Strandbar beobachtet – das war fantastisch. Besonders freue ich mich, dass wir die Belem erstmals in Rostock begrüßen dürfen“, sagt Fromm.
Das französische Segelschiff Belem ist das diesjährige Highlight der Hanse Sail. Noch 2024 trug es die olympische Flagge nach Marseille – 2025 liegt es vor Warnemünde und bietet Ausfahrten, Open-Ship-Termine und einen Brunch an Bord.
Unterstützt wird die Besatzung vom Institut franco-allemand in Rostock. Vorstand Michael Fritz erklärt: „Wir werden das Schiff vor Ort betreuen und als Übersetzer zur Seite stehen. Das ist eine tolle Gelegenheit, um mit französischsprachigen Menschen in Rostock in Kontakt zu kommen.“ Auch Studierende der Universität Rostock, die Gründungsmitglied des Campus Nord für Frankreich & Frankophonie (CaNoFF) ist, sind eingebunden. „Das Schiff repräsentiert wie kein Zweites den europäischen Gedanken und hat seit fast 130 Jahren Menschen über Grenzen und Meere hinweg zusammengeführt.“
„Die Beteiligung des Instituts ist einer von vielen Bausteinen, die den Zusammenhalt bei der Ausrichtung eines Festes mit solchen Dimensionen verdeutlichen“, sagt Fromm. Möglich wird die Hanse Sail durch ein breites Bündnis aus Behörden, Ämtern, Vereinen – und nicht zuletzt den Sponsoren.
Ein bewährter Partner ist die Hanseatische Brauerei Rostock: Eine Million Flaschen mit Sonderetikett, 250 Zapfhähne, 40 Ausschankwagen und das beliebte Hanse-Sail-Shirt aus einem Gestaltungswettbewerb gehören zum Engagement. Geschäftsführer Ronny Löwendei sagt: „Die Hanse Sail ist unser größtes Sponsoring-Engagement. Das alles in der Bierhochsaison zu stemmen, ist eine gewaltige Aufgabe, aber wir sind sehr stolz, dass wir seit dem ersten Tag Teil dieses herausragenden Events unserer Heimatregion sein dürfen.“
Auch Aida Cruises zeigt Flagge: Mit der Aida Urlaubswelt, dem Aida Beach Club, Live-DJ und der beliebten Kusshaltestelle mischt das Kreuzfahrtunternehmen auf dem Festgelände mit. Die Kussmundschiffe AIDAmar (7. und 10. August) und AIDAdiva (9. August) liegen am Passagierkai – 253 Meter lang ist die AIDAmar und damit das größte Schiff der diesjährigen Hanse Sail. „Als regional ansässiges Unternehmen ist es uns eine Herzensangelegenheit, die Hanse Sail zu unterstützen“, sagt Jana Lüth, Head of Communication bei Aida Cruises.
Auch langjährige Partner wie die OstseeSparkasse Rostock und die Wiro tragen ihren Teil bei – etwa mit Ausfahrten oder dem beliebten Wiro-Ausguck an der Mittelmole.
Ein unverzichtbarer Teil der Hanse Sail sind die 122 Ehrenamtlichen des Hanse Sail Vereins. Sie betreuen jedes Schiff an der Kaikante persönlich – ein Alleinstellungsmerkmal mit großer Wirkung. „Das ist ein einmaliges Modell, das von vielen Crews sehr geschätzt wird. In den vielen Arbeitsstunden, die Ehrenamtliche seit der ersten Sail geleistet haben, sind nicht nur wertvolle Bekanntschaften, sondern auch Freundschaften entstanden“, sagt Fromm.
Die 34. Hanse Sail findet vom 7. bis 10. August 2025 statt. Wer selbst mitsegeln möchte, findet unter www.hansesail.com das vollständige Programm sowie Buchungsmöglichkeiten für Törns. Beratung gibt’s auch vor Ort im Hanse Sail Büro (Warnowufer 65) oder telefonisch unter 0381/ 381 29 74 / -75.
Kommentieren Sie den Artikel