Warnemünder Kurpark erfolgreich gewässert


01. Juli 2025

Es ist mehr, als ein Tropfen auf den heißen Stein – immerhin gut 30.000 Liter Wasser verteilte die Freiwillige Feuerwehr Warnemünde am Sonnabendvormittag im Kurpark. Die Idee dazu kam von der Bürgerinitiative „Rettet den Küstenwald“ (BI). „Auch die großen kräftigen Bäume im gut 150 Jahre alten Warnemünder Kurpark leiden zunehmend unter Trockenstress, ausgelöst durch die heißen Dürresommer und zu wenig Regen. Da haben wir überlegt, was wir tun können“ sagt Annette Boog, Sprecherin der BI. Daraus entstand eine – zumindest im Gebiet der Hansestadt Rostock – einmalige Gemeinschaftsaktion. Das Amt für Stadtgrün freut sich über das Engagement, bedankt sich für die Initiative und hat die Wässerungsaktion auch in diesem Jahr gestattet.

Jugendfeuerwehr Warnemünde verlegt Übung in Kurpark

Regelmäßig muss der Nachwuchs der Freiwilligen Feuerwehr (FFW) praktisch üben. Warum also nicht einfach eine Löschübung in den Kurpark verlegen und damit gleichzeitig die Bäume wässern? Mit diesem Grundgedanken fand die BI vor gut drei Jahren erstmals offene Ohren bei Christian Werth, Wehrführer der FFW Warnemünde. Ganz so einfach wie gedacht, war es allerdings nicht. Etliche Anträge mussten gestellt und Fragen geklärt werden, darunter: Wo kommt eigentlich das Wasser her? Gemeinsam fanden sie eine Lösung und so gab es bereits im Sommer 2022 die Premiere des Kurparkwässerns und im Juli 2023 eine erste Fortsetzung (DWM berichtete, 17.07.2023).

Was die angehenden Feuerwehrleute bei der diesjährigen Aktion konkret lernen und üben, erläutert Wehrführer Christian Werth: „Zuerst setzen sie das Standrohr, also den Anschluss am Hydranten auf der Straße, dann bauen sie die Wasserversorgung auf. Dazu gehört auch das Auslegen der Schlauchbrücken, damit die Autos darüber rollen können. Trainingsziel an diesem Vormittag ist der ‚Löschangriff nass‘ mit drei Rohren – das Übungsszenario: ein Flächenbrand“. So wollen sie in kurzer Zeit möglichst viel Wasser gleichmäßig auf der Fläche im Kurpark verteilen.

Einsatz für die Bäume

Sieben Mädchen und Jungen im Alter zwischen 10 und 16 Jahren sind bei dieser Übung dabei. Bevor das Wasser läuft, heißt es für sie erstmal Schläuche schleppen, ausrollen, verbinden, Verteiler einbauen, um auch in die weit vom Feuerwehrauto entfernten Flächen zu gelangen. Eine gute halbe Stunde dauert der Aufbau – dann heißt es: Wasser marsch! Sie üben in Zweierteams, halten den Schlauch mit Strahlrohr immer gemeinsam. „Da ist schon ganz schön Druck drauf, sie müssen lernen, damit umzugehen und auch die unterschiedlichen Spritz- und Sprüheinstellungen für den Wasserstrahl üben“ erklärt der kommissarische Jungendwart Nico Kuba. Er hat seine Schützlinge immer im Blick, korrigiert und gibt hilfreiche Tipps: „Bitte zielt nicht genau den Baumstamm an, der Wurzelbereich unter der Erde ist etwa genauso groß, wie die Baumkrone, also verteilt das Wasser lieber auf der gesamten Rasenfläche, damit es dort versickern kann“. Die Teenies sind konzentriert bei der Sache – und Spaß macht ihnen dieser dreistündige Einsatz auch. Aktuell sind insgesamt 19 Kinder in der Jugendfeuerwehr Warnemünde aktiv, weitere Mädchen und Jungen sind sehr willkommen. Für die FFW ist die Löschübung im Kurpark gleichzeitig Öffentlichkeitsarbeit vor Ort und Nachwuchswerbung – ganz analog.

Gelungene Gemeinschaftsaktion

Die Baumschützer um Annette Boog haben für diesen Vormittag einen kleinen Informationsstand aufgebaut. Sie verteilen Flyer und beantworten alle Fragen rund um die Wässerungsaktion. Auf dem Weg zum Strand kommt auch Familie Karl aus Potsdam durch den Warnemünder Kurpark. „Cool, das ist eine gute Sache, die Bäume brauchen wir zum Atmen, zum Leben, zum Schattenspenden – und die Bäume brauchen Wasser“ erklärt die junge Omi ihrem achtjährigen Enkel, der sich gewundert hatte, warum das große rote Feuerwehrauto wohl im Park steht. „Ich bin sehr erfreut, wie das heute alles gelaufen ist – ein wirklich gelungener Vormittag, sogar das Wetter hat mitgespielt, die Sonne schien, so kamen viele Passanten durch den Kurpark, von denen wir sehr positive Resonanz auf unsere Gemeinschaftsaktion mit der Freiwilligen Feuerwehr und dem Warnemünde Verein erhalten haben – ein riesiges Dankeschön an alle Mitwirkenden und Unterstützer“ resümiert BI Sprecherin Annette Boog.

Im kommenden Sommer soll es dann – angesichts der Klimaveränderungen – die vierte Auflage dieser aus Spenden finanzierten besonderen Bewässerungsaktion geben, um den Durst der Bäume im denkmalgeschützten Warnemünder Kurpark etwas zu stillen.

RikeM


| | | |

Kommentieren Sie den Artikel

Name
E-Mail
(wird nicht veröffentlicht)
Kommentar
Sicherheitscode

Ich willige ein, dass DER WARNEMÜNDER die von mir überreichten Informationen und Kontaktdaten dazu verwendet um mit mir anlässlich meiner Kontaktaufnahme in Verbindung zu treten, hierüber zu kommunizieren und meine Anfrage abzuwickeln. Dies gilt insbesondere für die Verwendung der E-Mail-Adresse zum vorgenannten Zweck. Die Datenschutzerklärung kann hier eingesehen werden.*


|