Vorfreude auf das Warnemünder Turmleuchten 2026


11. Oktober 2025

Ein Abend voller Licht, Emotion und Erinnerung – ganz im Zeichen von Gerhard Lau

Wenn sich am 1. Januar 2026 um 18 Uhr wieder Zehntausende Menschen am Warnemünder Leuchtturm versammeln, wenn Musik, Laser, Feuerwerk und Lichtkunst den Himmel über dem Leuchtturm erhellen, dann ist es mehr als nur eine Veranstaltung. Es ist ein Stück gelebte Tradition. Ein emotionaler Jahresauftakt, der längst weit über Mecklenburg-Vorpommern hinausstrahlt: das Warnemünder Turmleuchten – Europas größte Neujahrsinszenierung.

In diesem Jahr wird die 26. Auflage etwas ganz Besonderes sein. Sie steht im Zeichen eines Mannes, der wie kaum ein anderer Spuren in Warnemünde hinterlassen hat: Gerhard Lau. Der Initiator und langjährige Vorsitzende des Fördervereins Leuchtturm Warnemünde verstarb am 16. Juli 2025 im Alter von 88 Jahren. Auf ausdrücklichen Wunsch der Familie wurde dies bisher – abgesehen von der Traueranzeige – nicht öffentlich bekanntgegeben. Eine Gedenkfeier Anfang November wird seinem Wirken und seinem Vermächtnis gewidmet sein. „Was Gerhard Lau uns in Warnemünde hinterlässt, ist ein echtes Erbe – ein reiches, greifbares, ein menschliches Erbe“, sagt Mathias Stagat, Vorsitzender des Fördervereins Leuchtturm Warnemünde.

Ein Leben für Warnemünde

Gerhard Lau war Visionär, Netzwerker, Mutmacher. Gemeinsam mit Gleichgesinnten gründete er den Förderverein Leuchtturm Warnemünde – eine Institution, die aus dem kulturellen Leben des Ostseebads nicht mehr wegzudenken ist. Als langjähriger Vorsitzender und späterer Ehrenvorsitzender machte er sich mit Herzblut dafür stark, das maritime Wahrzeichen des Ortes lebendig zu halten und für kommende Generationen zu bewahren.

Aus dieser Leidenschaft heraus entstand auch eine der schönsten Erfolgsgeschichten des Ortes: das Turmleuchten.

Vom „Umblättern“ zur europäischen Marke

Begonnen hat alles um die Jahrtausendwende. Damals entstand die Idee, den Jahreswechsel auf besondere Weise zu feiern – mit Licht, Musik und Gemeinschaft. „Als wir 1999 anfingen, über den etwas anderen Jahreswechsel nachzudenken und über Schwierigkeiten und kurze Planungszeiten zu sprechen, sagte Gerhard: ‚Wir probieren es und wenn es gut wird, machen wir weiter. Jahr für Jahr, immer am 1.1. Unterschätzt nicht die Leuchtturmmänner und das Ehrenamt.‘ Er hatte Recht!“, erinnern sich Martina Hildebrandt und Torsten Sitte von der Hanseatischen Eventagentur.

Von Beginn an setzte die Hanseatische Eventagentur im Auftrag des Fördervereins Leuchtturm Warnemünde das Turmleuchten um – mit Leidenschaft, Kreativität und Professionalität. Sie hat die Veranstaltung entscheidend geprägt und maßgeblich zu dem gemacht, was sie heute ist: ein unverwechselbares Erlebnis, das weit über die Region hinausstrahlt.

Aus dem „Umblättern“ wurde „Leuchtturm in Flammen“ – und schließlich das Warnemünder Turmleuchten. Ein Leuchtturmprojekt im Wortsinn.

Gelebte Tradition – getragen von Ehrenamt und Gemeinschaft

Heute ist das Turmleuchten eine feste Größe im Veranstaltungskalender Zehntausender Menschen. Mehr als 60.000 Besucherinnen und Besucher reisen jedes Jahr ins Ostseebad, um den Jahresauftakt gemeinsam zu erleben. Viele verlängern extra ihren Silvesteraufenthalt, um diesen besonderen Moment mitzuerleben.

Das Ganze: ehrenamtlich organisiert, frei zugänglich und ohne Eintritt. Möglich gemacht durch das Engagement des Fördervereins Leuchtturm Warnemünde, zahlreicher Unterstützer und Partner – allen voran die Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde.

Wachsende Unterstützung – wachsende Bedeutung

Seit 2014 unterstützt die Tourismuszentrale das Event organisatorisch und materiell. Mit dem Rückgang klassischer Sponsoren nahm sie ab 2023 eine wichtige Rolle als offizieller Mitveranstalter ein.

„Eine Veranstaltung des Fördervereins Leuchtturm Warnemünde und seiner Partner, Unterstützer, der Menschen dahinter, ohne die so etwas nicht möglich wäre“, betont Mathias Stagat.

Ein Neujahrsbeginn voller Licht und Erinnerung

Wenn am 1. Januar 2026 die ersten Töne erklingen, der Leuchtturm in spektakulären Farben erstrahlt und der Himmel über Warnemünde leuchtet, dann wird auch Gerhard Lau dabei sein – in den Herzen vieler. Sein Vermächtnis lebt weiter: im Turmleuchten, im Leuchtturm, in der Gemeinschaft.

Und so wird diese 26. Auflage mehr als ein Event: Sie wird eine Hommage. Ein Dankeschön an einen großen Warnemünder.


| | | |

Kommentieren Sie den Artikel

Name
E-Mail
(wird nicht veröffentlicht)
Kommentar
Sicherheitscode

Ich willige ein, dass DER WARNEMÜNDER die von mir überreichten Informationen und Kontaktdaten dazu verwendet um mit mir anlässlich meiner Kontaktaufnahme in Verbindung zu treten, hierüber zu kommunizieren und meine Anfrage abzuwickeln. Dies gilt insbesondere für die Verwendung der E-Mail-Adresse zum vorgenannten Zweck. Die Datenschutzerklärung kann hier eingesehen werden.*


|