Schock in der Mühlenstraße: Flügel von Meyer's Mühle in Warnemünde bricht ab


19. Mai 2025

Traditionsbauwerk aus dem Jahr 1866 schwer beschädigt – keine Verletzten – Feuerwehr entfernt zweiten Mühlenflügel aus Sicherheitsgründen

Es war ein lautes, splitterndes Geräusch, das heute gegen 11.30 Uhr durch die Mühlenstraße hallte – und dann Stille. Anwohner eilten erschrocken auf Balkone und in den Hof, wo sich ein trauriger und zugleich erschreckender Anblick bot: Ein Flügel der historischen Meyer's Mühle war einfach so abgebrochen und auf einen darunterliegenden Balkon gestürzt. Wie durch ein Wunder wurde niemand verletzt.

Was sich am Montagvormittag mitten im Herzen von Warnemünde ereignete, lässt nicht nur Denkmalfreunde und Anwohner tief betroffen zurück. Meyer's Mühle, ein Wahrzeichen des Ostseebades, verlor einen ihrer imposanten Flügel – und damit ein Stück ihrer stolzen Silhouette. Noch am Nachmittag rückten Einsatzkräfte mit einem Kran an, um auch den zweiten, instabil gewordenen Flügel vorsorglich zu demontieren.

Die Polizei wurde um kurz nach 12 Uhr über den Vorfall informiert, die Feuerwehr war schnell vor Ort. „Zur Gefahrenabwehr haben wir eine mobile Absperrung errichtet“, erklärte ein Sprecher. Die Untersuchungen zur Ursache des Abbruchs dauern an. Sicher ist: Wind oder Fremdeinwirkung waren nicht im Spiel – der Bruch geschah aus dem Stand heraus. Der Flügel durchschlug Teile des Balkons und riss ein Loch in den Boden.

Die Mühle – ein Galerie-Holländer mit drehbarer Turmhaube und umlaufender Galerie – wurde 1866 errichtet und prägt seither das Bild von Warnemünde. Nur ein Jahr später, 1867, ging sie in Betrieb und mahlte bis 1991 das Korn der Region. Heute wird in der Mühle gewohnt. Das Ensemble steht unter Denkmalschutz und ist ein beliebtes Fotomotiv wie auch lebendige Erinnerung an die Handwerks- und Technikgeschichte des Ostseebades.

Die Mühlenstraße, die direkt zur Anlage führt, trägt ihren Namen nicht zufällig. Die Mühle steht am Rand des Kurparks, nahe dem Kirchplatz – ein Ort mit Geschichte, Identität und Stolz.

Noch ist unklar, wie es mit dem beschädigten Wahrzeichen weitergeht. Denkmalpfleger, Bauingenieure und Behörden werden sich mit dem Zustand der gesamten Anlage befassen müssen. Klar ist aber schon jetzt: Meyer's Mühle ist mehr als Holz und Haube – sie ist ein Stück Heimat.

Dass bei dem Vorfall niemand verletzt wurde, grenzt an ein Wunder – und ist in der aktuellen Schreckenslage ein kleiner Trost. Für die Warnemünder bleibt die Hoffnung, dass die Mühle – auch ohne Flügel – bald wieder sicher und sichtbar dasteht.


| | | |

Kommentieren Sie den Artikel

Name
E-Mail
(wird nicht veröffentlicht)
Kommentar
Sicherheitscode

Ich willige ein, dass DER WARNEMÜNDER die von mir überreichten Informationen und Kontaktdaten dazu verwendet um mit mir anlässlich meiner Kontaktaufnahme in Verbindung zu treten, hierüber zu kommunizieren und meine Anfrage abzuwickeln. Dies gilt insbesondere für die Verwendung der E-Mail-Adresse zum vorgenannten Zweck. Die Datenschutzerklärung kann hier eingesehen werden.*


Christa - 23.05.2025 um 14:30 Uhr
Die Mühle sollerhalten bleiben. Ich finde nur Schade, dass die Mühle keine Gaststätte mehr ist. Wir haben uns dort immer wohl gefühlt und das Essen hat geschmeckt. Seitdem dort Wohnungen errichtet wurden, kommt man leider nicht näher an die Mühle heran.Ist deshalb kein gutes Fotoobjekt mehr .
|