Sail4Kids 2025: Hanse Sail ermöglicht 70 Kindern Ausfahrt auf Traditionsseglern


07. August 2025

Die Ostsee wird zum Sehnsuchtsort, zur Bühne für ein ganz besonderes Miteinander: Im Rahmen der Aktion Sail4Kids segeln heute gleich drei Traditionsschiffe mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die sonst kaum die Chance auf ein solches Erlebnis hätten. An Bord von Atalanta, Hoffnung und Vorpommern heißt es: Segel setzen für soziale Teilhabe.

Rund 70 junge Menschen aus betreuten Wohngruppen sowie sozialen und therapeutischen Einrichtungen gehen auf große Fahrt – doppelt so viele wie noch im Vorjahr. „Es hätte sogar noch viel mehr Interessenten gegeben“, sagt Bettina Fust, Leiterin des Hanse Sail-Büros. Die Nachfrage war so groß, dass kurzerhand ein drittes Schiff organisiert wurde.

Inklusion unter Segeln

Besonders bewegt zeigt sich Fust über die Vielfalt der Gruppen, die in diesem Jahr teilnehmen. So sind unter anderem junge Patientinnen und Patienten aus der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und Psychosomatik in Dierkow dabei. „Die Themen Inklusion und Integration sind ja schon lange auf der Hanse Sail angekommen“, erklärt sie. Sail4Kids ist dafür ein sehr lebendiges Beispiel.

Gezielt wurden im Vorfeld Einrichtungen angesprochen, die mit sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen arbeiten. Die Resonanz: überwältigend. „Das zeigt, wie groß der Bedarf und auch die Sehnsucht nach solchen besonderen Erfahrungen sind“, so Fust.

Sponsoren machen’s möglich

Damit diese Ausfahrt Realität wird, braucht es mehr als günstigen Wind – es braucht Engagement. Dieses kommt unter anderen von langjährigen Unterstützern wie Wiro und Ostseesparkasse, die sich mit jeweils 900 Euro pro Sponsor an der Aktion beteiligen. Als Dankeschön erhalten sie eine Plakette auf der Hanse-Kogge. Besonders herzlich: Die Ostseesparkasse stellt außerdem Windjacken für die jungen Mitsegler zur Verfügung. „Mit dieser großartigen Idee können wir die Kids auch noch über die Ausfahrt hinaus sinnvoll unterstützen“, betont Fust.

Der Hanse Sail Verein zieht mit

Auch der Hanse Sail Verein beteiligt sich aktiv: Er organisiert traditionell eine eigene Ausfahrt für Kinder und Jugendliche aus der Region. In diesem Jahr geht es auf die über 130 Jahre alte De Albertha aus den Niederlanden. Mit an Bord sind Kinder aus dem Michaelshof, einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung. Deren Werkstätten, die Kröpeliner Werkstätten, stellen im Gegenzug Taschen für die Hanse Sail her – aus alten Bannern und Fahnen. Ein Kreis, der sich damit wieder schließt.

Blick in die Zukunft

Die Organisatoren haben bereits Pläne für die kommenden Jahre: Bis 2026 soll Sail4Kids weiter wachsen. Schon jetzt gibt es neue Interessenten, die das Projekt finanziell und organisatorisch unterstützen möchten. „Dann könnten es auch mehr als vier Schiffe sein, deren Crews junge Helfer und Mitsegler an Bord haben“, blickt Bettina Fust optimistisch voraus.


| | | |

Kommentieren Sie den Artikel

Name
E-Mail
(wird nicht veröffentlicht)
Kommentar
Sicherheitscode

Ich willige ein, dass DER WARNEMÜNDER die von mir überreichten Informationen und Kontaktdaten dazu verwendet um mit mir anlässlich meiner Kontaktaufnahme in Verbindung zu treten, hierüber zu kommunizieren und meine Anfrage abzuwickeln. Dies gilt insbesondere für die Verwendung der E-Mail-Adresse zum vorgenannten Zweck. Die Datenschutzerklärung kann hier eingesehen werden.*


|