Rostocker Heide wird zur Bühne: Wald-Kultur-Nacht am 13. September mit vielfältigem Programm


09. September 2025

Am Sonnabend, 13. September, verwandelt sich die Rostocker Heide erneut in eine Bühne für Kunst, Natur und Begegnung. Bereits zum vierten Mal lädt die Wald-Kultur-Nacht nach Wiethagen und ins benachbarte Seebad Markgrafenheide ein – mit einem Programm voller Musik, Theater und Naturerlebnisse. Neu in diesem Jahr: Erstmals gibt es sieben Stationen, die dank eines barrierefreien Shuttles bequem miteinander verbunden sind.

Natur feiern, Vielfalt erleben

„Die Rostocker Heide ist nicht nur einer der größten kommunalen Stadtwälder Deutschlands, sondern auch ein Ort mit atemberaubender biologischer Vielfalt direkt an der Ostseeküste. Mit der Wald-Kultur-Nacht möchten wir einerseits das Bewusstsein für die Bedeutung dieses Biotops stärken und andererseits seine Schönheit gebührend feiern“, erklärt Jörg Harmuth, Leiter des Stadtforstamtes.

Picknick, Stelzenkunst und erste Klänge

Das Programm startet um 14.30 Uhr auf dem Gelände des Stadtforstamtes in Wiethagen. Hier laden Kaffee, Kuchen und ein musikalisches Picknick, organisiert vom Verein LandZeit aus Rövershagen, zum Verweilen ein. Für die musikalische Untermalung sorgt die Jeanine Vahldieck Band, begleitet von den eindrucksvollen Figuren des Stelzentheaters, die vor und nach dem Konzert über das Gelände ziehen.

Kinderträume und DJ-Sounds in Markgrafenheide

Parallel öffnet das Heidehaus Markgrafenheide seine Tore für Familien: Kinderschminken, Ballonmodellage, Glücksrad, Hüpfburg und Kuchenbasar sorgen für strahlende Gesichter. Ab 16 Uhr heizt die SeaYou-Strandbar am Parkplatz Stubbenwiese den Grill an – in Kooperation mit dem Kletterwald und dem Landwirtschaftsbetrieb Behrendhof. Für den passenden Soundtrack sorgt DJ „Doktär Love“. Abenteuerlustige können zudem zwischen 19.30 und 22 Uhr im Kletterwald die Abenddämmerung aus luftiger Höhe genießen.

Musikvielfalt an drei Stationen

Auch musikalisch gibt es viel zu entdecken: Auf dem Campingplatz Baltic Freizeit spielt ab 17 Uhr die Band Tüdderkram. Direkt im Anschluss geht es weiter ins nahegelegene Hotel Godewind, wo Nachwuchskünstlerin Paulina Pupik ihr Können zeigt. An beiden Orten ist für Speisen und Getränke gesorgt.

Ein besonderer Höhepunkt erwartet die Besucher am Forst- und Köhlerhof. Dort eröffnen die Jagdhornbläser um 18 Uhr das Abendprogramm. Es folgen das Stelzentheater (19.30 Uhr) und ein Konzert von Liedermacher Wolfgang Rieck am Lagerfeuer (20 Uhr). Bereits ab 14 Uhr können Gäste hier außerdem einer Holzbildhauerin, dem Rostocker Spinnkreis und dem Maler Joachim Peters bei der Arbeit zusehen. Auch die Pilzberatung Rostock und der Hegering Rostocker Heide sind mit informativen Ständen vertreten.

Shuttle und Fackelwanderung als Finale

Damit Besucher bequem alle Stationen erreichen können, verbindet ein kostenfreies, barrierefreies Kremsershuttle Wiethagen und Markgrafenheide. Vier Rundfahrten von jeweils rund 50 Minuten Dauer ermöglichen nicht nur schnelle Wege, sondern auch eindrucksvolle Einblicke in die Schönheit der Rostocker Heide.

Traditioneller Schlusspunkt der Wald-Kultur-Nacht ist die Fackelwanderung um 22 Uhr – ein atmosphärischer Ausklang zwischen Flammenlicht, Wald und Spätsommerabend.

Ein Fest für Einheimische und Gäste

„Die Rostocker Heide ist nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch touristisch ein großartiger Anziehungspunkt für Einheimische und Gäste aus aller Welt. Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit unseren städtischen Partnern bereits zum vierten Mal ein so attraktives Programm auf die Beine stellen und dabei zugleich für einen umsichtigen Umgang mit unserem Stadtwald werben können“, betont Matthias Fromm, Tourismusdirektor der Hansestadt Rostock.


| | | |

Kommentieren Sie den Artikel

Name
E-Mail
(wird nicht veröffentlicht)
Kommentar
Sicherheitscode

Ich willige ein, dass DER WARNEMÜNDER die von mir überreichten Informationen und Kontaktdaten dazu verwendet um mit mir anlässlich meiner Kontaktaufnahme in Verbindung zu treten, hierüber zu kommunizieren und meine Anfrage abzuwickeln. Dies gilt insbesondere für die Verwendung der E-Mail-Adresse zum vorgenannten Zweck. Die Datenschutzerklärung kann hier eingesehen werden.*


|