Die Ostsee wird derzeit zum Schauplatz einer besonderen Übung: Noch bis zum 25. August 2025 trainieren die Deutsche Marine und der Sanitätsdienst der Bundeswehr im Rahmen von Role2Sea 2025 die medizinische Versorgung Verwundeter auf See. Das Manöver ist Teil der groß angelegten Übungsserie Quadriga 2025 und hat ein klares Ziel: Die Rettungskette von der Erstversorgung auf See bis hin zur Übergabe an zivile Krankenhäuser realitätsnah zu erproben.
„Solche Übungsvorhaben mit großen Verwundetenzahlen sind in Planung und Durchführung sehr aufwändig und belasten die beteiligten Einheiten erheblich. Für eine realistische Einsatzvorbereitung und die Weiterentwicklung unserer Verfahren sind sie aber unumgänglich“, betont Admiralarzt Dr. Dirk Stölten, höchste Soldat der Marinesanität. Nur so könne sichergestellt werden, dass im Ernstfall das Zusammenspiel zwischen Marinesanitätsdienst, zivilen Krankenhäusern und Partnern reibungslos funktioniert.
Kernstück der Übung ist das Rettungszentrum See (RZ See) an Bord des Einsatzgruppenversorgers Frankfurt am Main. Dieses schwimmende Krankenhaus erfüllt die NATO-Anforderungen der sogenannten „Role 2“-Versorgung und bietet weit mehr als eine Bordambulanz: Zwei OP-Säle, eine Bettenstation mit über 40 Plätzen, moderne Labore und Fachärzte unterschiedlichster Disziplinen stehen bereit. Rund 45 Soldatinnen und Soldaten des integrierten Marineeinsatzrettungszentrums (iMERZ) üben dort die Versorgung Schwerverletzter unter realistischen Bedingungen – mit aufwendig geschminkten Darstellerinnen und Darstellern als „Patienten“.
Das Besondere an Role2Sea: Die Marine arbeitet Hand in Hand mit zivilen Rettungsdiensten. Nach der Erstversorgung an Bord werden Verwundete mit Hubschraubern der Bundespolizei, des Havariekommandos oder des Heeres sowie mit Rettungswagen der Berufsfeuerwehr an Land gebracht. Dort übernehmen die Teams der Universitätsmedizin Rostock und des Klinikums Südstadt Rostock die weitere Behandlung.
Die sanitätsdienstliche Versorgung auf See gilt als Schlüsselfähigkeit für nationale und internationale Einsätze. Ohne sie wäre die Einsatzbereitschaft der Flotte nicht zu gewährleisten. Mit Role2Sea 2025 stellt die Marine unter Beweis, dass sie auch unter schwierigen Bedingungen in der Lage ist, Verwundete professionell zu versorgen und sicher in das zivile Gesundheitssystem zu überführen.
Kommentieren Sie den Artikel