Die Ostsee wird Anfang September erneut zum Schauplatz eines der bedeutendsten Marinemanöver Europas: Vom 1. bis 12. September findet die internationale Übung Northern Coasts statt – eingebettet in die großangelegte Übungsserie Quadriga 2025 der Bundeswehr. Unter deutscher Leitung trainieren rund 8.400 Soldatinnen und Soldaten aus 14 Nationen mit insgesamt etwa 40 Marineeinheiten den Ernstfall: die Verteidigung des NATO-Bündnisgebietes.
Geführt wird der internationale Marineverband von Konteradmiral Stephan Haisch, Commander Task Force Baltic. „Mit Northern Coasts als Schwerpunktübung unterstreicht Quadriga 2025 den Willen und die Entschlossenheit, das NATO-Bündnisgebiet, insbesondere den maritimen Ostseeraum, zu verteidigen“, erklärt Haisch.
Dabei setzt die Übung auf realistische Bedrohungsszenarien, die alle Dimensionen abdecken – von Luft und Land über Wasser bis hin zu Cyber-Angriffen. „Diese praxisnahe Ausbildung soll die Reaktions- und Einsatzfähigkeit im Krisen- und Konfliktfall steigern und darüber hinaus die Führungsfähigkeit und die Zusammenarbeit von meinem Stab mit den Partner-Marinen weiter ausbauen“, so Haisch. Außerdem ist die Deutsche Marine während der diesjährigen Übung Teil der sogenannten Training-Audience und nutzt sie zur Zertifizierung ihrer Einsatzreife, der Full Operational Capability
Für die Deutsche Marine nehmen Über- und Unterwassereinheiten, Marineflieger und Marinesicherungskräfte teil. Ziel ist es, die Zusammenarbeit mit den Partner-Marinen zu vertiefen und die Führungsfähigkeit des deutschen Stabes weiter auszubauen.
Beteiligt sind neben Deutschland die Ostseeanrainerstaaten Schweden, Finnland, Dänemark, Polen, Estland, Lettland und Litauen sowie Frankreich, Großbritannien, USA, Belgien, Niederlande und Kanada.
Die Übungsreihe Northern Coasts wurde 2007 von der Deutschen Marine ins Leben gerufen und findet seitdem jährlich statt. Ziel ist es, die maritime Sicherheit in der Ostsee zu gewährleisten, gemeinsame Fähigkeiten im Bündnis auszubauen und den Partnern ein starkes Signal der Geschlossenheit zu senden.
Kommentieren Sie den Artikel