Neue Lektionen und interessante Themen: Die Warnemünder Sonntagsschule geht ins 22. Jahr


09. August 2024

Die Spannung ist spürbar, wenn nach den langen Ferien endlich der neue Stundenplan der Warnemünder Sonntagsschule bekanntgegeben wird. Sechs Monate sind eine lange Zeit, doch am 7. September beginnt das neue Schuljahr, und die Vorfreude ist groß. Schulleiter Hartmut Voß strahlt, wenn er über das kommende Programm spricht: „Ein für uns Küstenbewohner sehr interessantes Thema und gleichzeitig ein sehr guter Einstieg“, sagt er über den Eröffnungsvortrag von Ines Liefke, der Leiterin des StALU MM, die über Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern sprechen wird.

Die Sonntagsschule, die ihrem Namen zum Trotz immer am Sonnabend stattfindet, ist längst mehr als nur eine Vortragsreihe für Senioren. Sie ist ein beliebter Treffpunkt, ein Ort der Begegnung und des Austauschs, an dem alte Freundschaften gepflegt werden. „Die ersten Schülerinnen und Schüler stehen oft schon um 9.45 Uhr vor der Tür, um dann gemeinsam einen Kaffee zu trinken und sich auf die Schulstunde einzustimmen“, erzählt Voß lächelnd.

Das Programm für dieses Schuljahr ist wie immer bunt und vielfältig. Am 5. Oktober steht mit dem Vortrag von Henry Gidom über die erste Warnemünder Brauerei „Hoppen un Molt“ ein Highlight auf dem Stundenplan. „Nachdem im letzten Jahr die Hanseatische Brauerei Rostock an der Reihe war, wollten wir dieses Mal das echte Warnemünder Bier in den Fokus rücken“, so Voß.

Ein weiterer Höhepunkt wird der Vortrag von Johannes Lang am 2. November sein, der die historische Bedeutung von Holzkohle, Holzteer und Pech für die Stadt Rostock beleuchtet. „Ich selbst kann mich noch gut an den Geruch von Teer auf den Kuttern im Alten Strom erinnern“, sagt Hartmut Voß und zeigt damit, wie eng die Themen der Sonntagsschule auch mit der Geschichte und den Erinnerungen der Bewohner verbunden sind.

Unter der Rubrik „Was Warnemünder so machen“ erzählt der langjährige Ortsbeiratsvorsitzende und Generalstaatsanwalt MV a.D., Alexander Prechtel, am 7. Dezember von seinen Reisen durch den wilden Kaukasus, ein Vortrag, der sicherlich nicht nur geografisch in die Ferne schweifen lässt.

Die Themenvielfalt zeigt sich auch im Vortrag von Christopher Zimmermann, Leiter des Thünen-Instituts für Ostseefischerei, am 4. Januar, der über den Zustand der Ostseefischerei berichtet. „Dass wir ihn gewinnen konnten, war reiner Zufall, aber ein glücklicher“, erinnert sich Voß an den Moment, als er in Stralsund auf das Thema stieß.

Nicht zu vergessen ist Torsten Linke, der mit seiner Eisenbahn-Reihe längst zu einer festen Größe in der Warnemünder Sonntagsschule geworden ist. Am 1. Februar nimmt er die Zuhörer mit auf eine Reise in die 30er Jahre, unter dem Motto: „Dem Reiche wir dienen auf Straßen und Schienen“.

Den krönenden Abschluss des Schuljahres bildet am 1. März die feierliche Zeugnisübergabe, bei der wieder ein Überraschungsgast erwartet wird.

Der Kartenverkauf für diese besondere Veranstaltungsreihe startet am Montag, 12. August, in der Tourist-Information. Die übertragbaren Dauerkarten für 20 Euro sind heiß begehrt und die meisten bereits vorbestellt. Tageskarten gibt es für 4 Euro, meist noch direkt vor Ort.

Dass die Sonntagsschule so reibungslos und erfolgreich stattfinden kann, ist auch dem Hotel Am Alten Strom zu verdanken, das seinen Klubraum kostenfrei als Klassenzimmer zur Verfügung stellt. „Das alles ist überhaupt nicht selbstverständlich, und wir können das Entgegenkommen gar nicht genug wertschätzen“, lobt Hartmut Voß die Zusammenarbeit. Auch Hotelgäste, die sich für ein Thema interessieren, sind herzlich eingeladen und zahlen selbstverständlich keinen Eintritt.

Mit Herzblut, Leidenschaft und einer guten Portion Gemeinschaftsgefühl startet die Warnemünder Sonntagsschule in das neue Schuljahr. Die einstündigen Vorträge beginnen jeweils um 11 Uhr. Einlass ist ab 10 Uhr.


| | | |

Kommentieren Sie den Artikel

Name
E-Mail
(wird nicht veröffentlicht)
Kommentar
Sicherheitscode

Ich willige ein, dass DER WARNEMÜNDER die von mir überreichten Informationen und Kontaktdaten dazu verwendet um mit mir anlässlich meiner Kontaktaufnahme in Verbindung zu treten, hierüber zu kommunizieren und meine Anfrage abzuwickeln. Dies gilt insbesondere für die Verwendung der E-Mail-Adresse zum vorgenannten Zweck. Die Datenschutzerklärung kann hier eingesehen werden.*


|