Mitmachen beim World Coastal Cleanup Day 2024 in Rostock: Gemeinsam für saubere Küsten!


17. September 2024

Am Sonnabend, 21. September 2024, findet der World Coastal Cleanup Day statt und auch Rostock beteiligt sich wieder an der weltweiten Aktion. In Rostock, Warnemünde, Hohe Düne und Markgrafenheide haben zahlreiche Organisationen und Freiwillige dazu aufgerufen, Strände und Ufer von Müll zu befreien.

An zwölf Sammelpunkten in und um Rostock sind alle eingeladen, sich von 10 bis 12 Uhr aktiv zu beteiligen. Egal ob allein, mit Freunden, Familie oder Arbeitskollegen – jeder kann einen Beitrag leisten. Treffpunkte für die Küstenreinigung gibt es an der Wiedenortschneise in Torfbrücke, am Strandresort Markgrafenheide, am Strand in Hohe Düne, Schnatermann, am Gehlsdorfer Ufer, am Kanuclub auf der Holzhalbinsel, am Fähranleger Am Kabutzenhof im Stadthafen, an den Wallanlagen, den Hafenterrassen, dem Hundsburgpark in Schmarl sowie an der Jugendherberge und dem Warnemünder Leuchtturm.

Aktionen in Warnemünde und Hohe Düne

In Warnemünde lädt die EUCC – Die Küsten Union Deutschland bereits um 9.15 Uhr zu einem Vortrag zum Thema „Mensch & Meer – Auswirkungen von Meeresmüll auf das Ökosystem Ostsee und den Menschen“ in die Jugendherberge ein. Die eigentliche Sammelaktion beginnt hier um 10 Uhr und endet um 11.30 Uhr. Gleich im Anschluss findet eine kleine Auswertung am Strandaufgang 23 statt. Parallel dazu findet eine Müllsammlung am Strandaufgang 1 statt, organisiert von Sea Shepherd Deutschland e.V.

An der Yachthafenresidenz Hohe Düne lädt der BUND Rostock zur Reinigung des Strandes ein, wo ebenfalls fleißig Müll gesammelt wird. Das StrandResort Markgrafenheide veranstaltet zudem von 10 bis 12 Uhr eine gemeinsame Aktion, zu der Hotelgäste und andere freiwillige Helfer herzlich eingeladen sind. Am Nachmittag folgt für Hotelgäste ein kreativer Upcycling-Workshop von 14.30 bis 16 Uhr, bei dem aus Restmaterialien neue Objekte entstehen, um ein Bewusstsein für nachhaltigen Ressourcenumgang zu schaffen.

Rostocks Oberbürgermeisterin setzt Zeichen

Auch Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger wird beim internationalen Küstenputztag mit anpacken und sich der Müllsammelaktion des Sea Shepherd Deutschland e.V. am Strand und am Alten Strom anschließen.

Mithelfen erwünscht – gerne auch mit Booten und SUPs

Besonders spannend: An einigen Sammelorten kann der Müll vom Wasser aus mit Booten und Stand-Up-Paddling (SUP)-Boards eingesammelt werden. Der versteckte Müll in den Schilfgürteln entlang der Küsten ist schwer zugänglich, weshalb sich diese Methode als besonders effektiv erwiesen hat. Hier verheddert sich Müll oft über Jahre hinweg und zerfällt in winzige Mikroplastikpartikel, die die Ostsee erheblich belasten.

Organisiert von lokalen Akteuren

Seit 2019 ist der Offene Rostocker Meeresmüllstammtisch aktiv und koordiniert das ehrenamtliche Engagement vieler lokaler Organisationen und Privatpersonen. Der jährliche Küstenputz in Rostock wird von Vereinen, Initiativen und der Stadt unterstützt, um das Umweltbewusstsein zu fördern.

Auch in diesem Jahr wird wieder mit einer großen Menge Müll gerechnet und daher freuen sich das Organisationsteam über viele helfende Hände. Handschuhe und Eimer bitte mitzubringen.

Bei vorherigen Küstenputztagen wurden schon sehr bemerkenswerte Teile wie alte Fischbüchsen aus DDR-Zeiten, ein Skateboard, eine (leere) Geldkassette und diverse Brillen gefunden. Welcher Schatz wird dieses Mal dabei sein?

Dankeschön-Party im Stadthafen

Alle fleißigen Helfer sind nach dem Müllsammeln von 14 bis 16 Uhr zu einer Abschlussparty an die RostDommel im Stadthafen eingeladen. In Kooperation mit Lotto Mecklenburg-Vorpommern und KuBuS e.V. gibt es Erfrischungen, Snacks und Mitmach-Aktionen – ein kleines Dankeschön an alle freiwillig Engagierten.

Weltweiter Aktionstag gegen Müllverschmutzung

Der World Coastal Cleanup Day findet jedes Jahr am dritten Septemberwochenende statt. Im Jahr 2019 wurden allein in und um die Rostocker Warnow 2,7 Tonnen Müll in nur zwei Stunden gesammelt. Ein Großteil der Verschmutzungen besteht aus Plastik, dessen Zersetzung über Jahrzehnte hinweg die Umwelt belastet. Plastikmüll stellt nicht nur eine Herausforderung für die Natur, sondern auch für den Menschen dar.


| | | |

Kommentieren Sie den Artikel

Name
E-Mail
(wird nicht veröffentlicht)
Kommentar
Sicherheitscode

Ich willige ein, dass DER WARNEMÜNDER die von mir überreichten Informationen und Kontaktdaten dazu verwendet um mit mir anlässlich meiner Kontaktaufnahme in Verbindung zu treten, hierüber zu kommunizieren und meine Anfrage abzuwickeln. Dies gilt insbesondere für die Verwendung der E-Mail-Adresse zum vorgenannten Zweck. Die Datenschutzerklärung kann hier eingesehen werden.*


|