Mit Rostocks Stadtförstern durch die Heide: Geführte Wanderungen in den Revieren – Natur erleben, Wissen teilen, Geschichten hören


17. Juni 2025

Jahr für Jahr zieht es Naturfreunde, Urlauber und Einheimische gleichermaßen in die Rostocker Heide – Mecklenburg-Vorpommerns größtes zusammenhängendes Küstenwaldgebiet. Ob zu Fuß oder mit dem Rad: Die Mischung aus wilder Natur, historischen Spuren und einer wohltuenden Ruhe macht die Heide zu einem Sehnsuchtsort für viele. Doch wer tiefer eintauchen möchte in das Wesen dieses einzigartigen Waldes, dem seien die geführten Wanderungen mit den Revierförstern des Stadtforstamtes Rostock ans Herz gelegt.

Die Rundgänge und Radtouren stehen jeweils unter einem besonderen Thema und führen durch verschiedene Gebiete der Heide – gespickt mit Anekdoten, Fachwissen und überraschenden Ausblicken.

Eine Reise durch die grüne Geschichte

Der Auftakt zur diesjährigen Wanderserie fand im April statt – ein stimmungsvoller Osterspaziergang durch das Revier Schwarzenpfost/Schnatermann. Doch auch der Sommer hält besondere Termine bereit:

21. Juni 2025 – Radwanderung „Wiethagen und Meyershausstelle“

Revierförster Stefan Schlüter lädt zu einer abwechslungsreichen Radtour durch das Revier Wiethagen. Entlang des Köhlerhofs und des Entdeckerpfades führt die Strecke vorbei an Pflanzaktionen der Initiative „Bürger für Bäume“, durch historische Orte wie die KZ-Gedenkstätte nahe der ehemaligen Heinkel-Werke, über den Rhododendron-Park bis zur sagenumwobenen „Winkeleiche“. Auch die „Jungen Riesen“ und die „Blaue Lagune“ gehören zu den Stationen dieser informativen Rundfahrt.
Treffpunkt: 10 Uhr, Stadtforstamt Wiethagen, Wiethagen 9b, 18182 Rostock
Dauer: ca. 2,5 Stunden

26. Juli 2025 – Wanderung „Rund um’s Kattenleger Bruch“

Wildromantisch und geheimnisvoll präsentiert sich das „Kattenleger Bruch“. Einst Heimat der Wildkatze – heute ein Hotspot für spannende Geschichten über angepasste Waldbewirtschaftung, Lebensräume und Waldbewohner. Sven Ahrens, Revierförster vor Ort, führt durch ein Mosaik aus Biotopen, das zu jeder Jahreszeit seine eigene Sprache spricht und informiert über die Besonderheiten dieser speziellen Waldstandorte auch im Hinblick auf die Bewirtschaftung.
Treffpunkt: 10 Uhr, Parkplatz Forst- und Köhlerhof Wiethagen (ab Rövershagen ausgeschildert)
Dauer: ca. 2,5 Stunden

9. August 2025 – Wanderung „Treidler, Eremiten und Touristen“

Das Revier Hinrichshagen ist geprägt von Wandel und Vielfalt. Revierförster Christoph Willert nimmt die Teilnehmenden mit entlang des historischen Moorkanals, vorbei am Hütelmoor bis zur Ahrensheidenschneise. Die Anpassung des Waldes an den Klimawandel, der Erhalt von Lebensräumen und die nachhaltige Erlebbarkeit der Landschaft werden auf der Tour beispielhaft dargestellt und erläutert.
Treffpunkt: 10 Uhr, Skulptur „Fürst Borwin“ (Waldparkplatz am Schiffsanleger, westlicher Ortseingang Markgrafenheide)
Dauer: ca. 2,5 Stunden

30. August 2025 – Wanderung „Revier Schnatermann – Geschichte(n) im Wald“

Die Spuren der Vergangenheit lassen sich im Revier Schnatermann noch heute mit jedem Schritt entdecken. Revierförster Roger Kähler führt durch ein Gebiet, das eng mit der Stadtgeschichte Rostocks und der Tradition der Naherholung verwoben ist. Zwischen wilder Natur und städtischer Waldbewirtschaftung erleben die Wandernden einen Wald im Wandel – zwischen Altbekanntem und Neuem.
Treffpunkt: 10 Uhr, Parkplatz Schnatermann (Zufahrt über Stuthof ausgeschildert)
Dauer: ca. 2,5 Stunden

Highlight zum Saisonende: Die Wald-Kultur-Nacht

Ein ganz besonderes Erlebnis erwartet Besucher am 13. September, wenn die 4. Wald-Kultur-Nacht Einzug in die Rostocker Heide hält. In Kooperation mit der Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde, dem Stadtforstamt Rostock sowie dem Forst- und Köhlerhof Wiethagen entsteht eine zauberhafte Verbindung aus Natur, Kultur und Licht – ein Fest für alle Sinne.


| | | |

Kommentieren Sie den Artikel

Name
E-Mail
(wird nicht veröffentlicht)
Kommentar
Sicherheitscode

Ich willige ein, dass DER WARNEMÜNDER die von mir überreichten Informationen und Kontaktdaten dazu verwendet um mit mir anlässlich meiner Kontaktaufnahme in Verbindung zu treten, hierüber zu kommunizieren und meine Anfrage abzuwickeln. Dies gilt insbesondere für die Verwendung der E-Mail-Adresse zum vorgenannten Zweck. Die Datenschutzerklärung kann hier eingesehen werden.*


|