Maritime Stimmung im Seniorenheim – Hanse Sail bringt Shantys zu den Menschen


24. Juli 2025

Es ist kurz vor halb zehn, und der Saal im Seniorenheim der Rostocker Heimstiftung füllt sich mit erwartungsvollen Gesichtern. Einige Bewohner haben sich auch draußen auf der Terrasse einen Platz gesucht. Dann erklingen die ersten Akkorde auf dem Schifferklavier, begleitet von Gitarrenklängen. Der Shantychor De Klaashahns aus Warnemünde ist zu Gast – und mit ihm weht eine frische Brise maritimer Sehnsucht durch den Raum.

Viele Bewohner haben selbst Seefahrtserfahrung oder sind mit der See verbunden. Für sie ist die Hanse Sail ein vertrautes Stück Heimat. Doch für einen Besuch im Stadthafen fehlen oft die Kräfte. Damit sie trotzdem maritime Momente genießen können, hat das Hanse Sail-Büro eine Idee umgesetzt: Shantys direkt in die Seniorenheime bringen.

Von „La Paloma“ bis „Rolling home“

„Zumindest musikalisch sind wir ein Ersatz für den Besuch auf der Sail“, sagt Otto Kuhl, langjähriges Chormitglied der Klaashahns. Seit 1977 singt der ehemalige Maschinenbau-Ingenieur im Shantychor. Heute stimmt er gemeinsam mit seinen Sangesbrüdern Klassiker wie „La Paloma“, „Rolling home“ und das Mecklenburger Heimatlied an. Sofort sind die Zuhörer dabei – es wird geschunkelt, geklatscht, sogar leise mitgesungen.

„Das Programm passen wir immer dem Publikum an“, erzählt Kuhl. „Dabei kommt es auf die richtige Balance an. Shantys sind einfache Lieder, um auf Segelschiffen den Rhythmus der Arbeit anzugeben. Aber wir singen natürlich auch andere Lieder, denn wir vermitteln nicht nur maritime Tradition, sondern es soll auch eine gute Portion Unterhaltung dabei sein. Es gibt ja auch sehr bekannte Schlager, die maritimen Bezug haben.“

Musik, die Erinnerungen weckt

Besonders bewegt ist Betti Denecke. Für die 90-Jährige sind die Lieder ein Stück gelebter Vergangenheit. „Einige davon liefen bei der Seebestattung meines Mannes“, sagt sie leise. Ihr Mann fuhr zu DDR-Zeiten als leitender Maschinen-Ingenieur zur See, sie selbst durfte ihn auf einige Reisen begleiten. „Ich war in Murmansk, aber auch in Brasilien“, erzählt sie und lächelt.

„Wenn sie nicht zu uns kommen können, kommen wir zu ihnen“

Die Idee für diese besonderen Konzerte stammt vom Hanse Sail-Büro. „Viele Menschen, die sich früher für die Sail engagiert haben, schaffen es jetzt nicht mehr in den Stadthafen oder für eine Ausfahrt auf die Traditionsschiffe“, erklärt Bettina Fust, Leiterin des Hanse Sail-Büros. „Wenn sie nicht mehr zu uns kommen können, bringen wir eben die Sail zu ihnen.“

Und die Aktion kommt an: Neben den Klaashahns treten in dieser Woche auch die Shantychöre „Breitlings“, „Luv un Lee“ und die „Fischlänner Seelüd“ aus Ribnitz-Damgarten in verschiedenen Einrichtungen der Rostocker Heimstiftung auf.

Hanse Sail 2025 – die Vorfreude wächst

Die 34. Hanse Sail findet vom 7. bis 10. August 2025 in Rostock statt. Wer dabei sein möchte, findet das komplette Programm und alle Teilnehmerschiffe auf www.hansesail.com – dort können auch Mitsegeltörns gebucht werden. Das Hanse Sail-Büro berät außerdem telefonisch unter 0381/ 381 29 74 / -75 oder persönlich am Warnowufer 65.

Und mit jedem Akkord, der durchs Seniorenheim klingt, rückt die Hanse Sail ein Stück näher – auch für jene, die nicht mehr an Bord gehen können.


| | | |

Kommentieren Sie den Artikel

Name
E-Mail
(wird nicht veröffentlicht)
Kommentar
Sicherheitscode

Ich willige ein, dass DER WARNEMÜNDER die von mir überreichten Informationen und Kontaktdaten dazu verwendet um mit mir anlässlich meiner Kontaktaufnahme in Verbindung zu treten, hierüber zu kommunizieren und meine Anfrage abzuwickeln. Dies gilt insbesondere für die Verwendung der E-Mail-Adresse zum vorgenannten Zweck. Die Datenschutzerklärung kann hier eingesehen werden.*


|