Magische Momente zum 25. Warnemünder Turmleuchten


03. Dezember 2024

Am 1. Januar 2025 wird das Warnemünder Turmleuchten zum 25. Mal den Leuchtturm in ein faszinierendes Spektakel aus Licht, Laserstrahlen und Feuerwerken tauchen. Ein Jubiläum, das zehntausende Besucher erwartet und einmal mehr zeigt: Dieses Event ist alles andere als Routine.

Ein besonderer Moment, zu einer besonderen Zeit, an einem besonderen Ort mit ganz besonderen Menschen

Pünktlich um 18 Uhr beginnt die einzigartige Inszenierung, die das neue Jahr mit Wünschen, Vorsätzen und Emotionen eröffnet. Für viele ist es der wahre Start ins neue Jahr. Hinter den Kulissen arbeiten rund 200 Mitwirkende seit Wochen an der Planung und Umsetzung. Alles für einen perfekten Moment – ohne Generalprobe, ohne Wiederholung.

25 Jahre magische Momente

Das Motto für das Jubiläum lautet „Magische Momente“. Dazu hat der Veranstalter Hanse Event sieben besondere Musiktitel ausgewählt, die für die schönsten musikalischen Augenblicke der letzten 25 Jahre stehen. „Aus 25 Jahren Turmleuchten-Geschichte spielen wir nur das Beste“, sagt Regisseur und Hanse Event Geschäftsführer Torsten Sitte. Daher seien alle sieben Titel auch schon einmal bei Turmleuchten gespielt worden. „Alles aber neu arrangiert, so wie man heute in den Charts und bei Spotify unterwegs ist“, kündigt der Kreativkopf an.

Ola Van Sander, musikalischer Gastgeber des Turmleuchtens, hat den Klassiker „Am Fenster“ von City neu arrangiert und wird diesen gemeinsam mit dem „Teufelsgeiger“ Georgi Gogow live performen. Diese Ur- und vielleicht sogar einzige Aufführung wird ganz sicher ein magischer Moment.

Auch Van Sanders Band Bad Penny sorgt für Highlights. Beim Turmleuchten 2025 wollen sie einen neuen Song vorstellen und zum „Einheizen“ gemeinsam mit dem Publikum den Klassiker „Whiskey in the Jar“ zelebrieren. Van Sander dankt der Hanseatischen Eventagentur für die jahrelange Unterstützung einheimischer Künstler, was leider nicht selbstverständlich sei. Unterstützt werden die Profi-Musiker übrigens vom Nachwuchs: Teile der Easterlings werden mit auf der Bühne stehen.

Eine besondere Herausforderung für die Veranstalter: Es gibt keine Probe, keine Tests und nur diesen einen Versuch am Neujahrstag. Die Anspannung ist daher hoch, Unvorhergesehenes passiert immer. „Bei der 24. Inszenierung fiel zum Beispiel zehn Minuten vor dem Showstart auf der Bühne der Strom aus. Das müssen wir wirklich nicht nochmal haben“, lacht Torsten Sitte. Der Veranstaltungsexperte hebt die sehr gute Zusammenarbeit mit der Tourismuszentrale hervor. „Ein zentraler Ansprechpartner für alle Ämter – das ist in dieser Stadt so leider nicht üblich. Das sollte man unbedingt so weiterführen und ausbauen!“

Eintrittsfrei dank starker Partner

Die Finanzierung von Europas größter Neujahrsinszenierung steht. Dies ist bei einer komplett durch Partner und Sponsoren finanzierten Veranstaltung keine Selbstverständlichkeit und erfordert eine jahrelange vertrauensvolle Kooperation. Umso dankbarer sind die Veranstalter den treuen und neuen Partnern, die das Warnemünder Turmleuchten erneut eintrittsfrei ermöglichen.

Genussmeile „Flanieren & Dinieren“

Bereits ab dem 28. Dezember laden rund 40 Stände entlang der Warnemünder Promenade zu „Flanieren & Dinieren“ ein. „Sie tragen maßgeblich zur Finanzierung des Events bei“, sagt Hanse Event Geschäftsführerin Martina Hildebrandt. Ob wärmende Getränke oder kulinarische Highlights – hier findet jeder etwas Passendes. Neu in diesem Jahr: Die Genussmeile bleibt zur Hälfte erstmals bis zum 5. Januar geöffnet, ein Pilotprojekt für Urlaubsgäste.

Nachhaltigkeit im Fokus

Dank gezielter Schutzmaßnahmen, wie der umfassenden Absperrung der Dünen von Aufgang 2 bis Aufgang 8, wird größter Wert auf den Erhalt des sensiblen Küstenbiotops gelegt. „Unser Anspruch ist es, das Turmleuchten als nachhaltiges Event zu gestalten. Die Schutzmaßnahmen der vergangenen Jahre haben sich bewährt und wir bauen sie weiter aus“, sagt Marco Uhlich, Sicherheitsbeauftragter für Veranstaltungen bei der Tourismuszentrale.

Ein Glanzpunkt für Rostock und Warnemünde

„Was mit einer losen Millenniums-Idee begann, ist längst eine feste Größe im Veranstaltungsplan der Stadt Rostock geworden. Kein anderes Seebad feiert den Neujahrstag so emotional wie wir“, sagt Tourismusdirektor Matthias Fromm. Von unschätzbarem Wert seien die Bilder, die an diesem Tag in die Welt geschickt werden. Die Tourismuszentrale Rostock und Warnemünde unterstützt das Event von Anfang an maßgeblich in der Organisation und Finanzierung. „Mit seiner besonderen Atmosphäre zieht es Besucher von Nah und Fern an und unterstreicht die Vielfalt, die Rostock und Warnemünde ganzjährig zu bieten haben“, unterstreicht der Tourismuschef.

Wichtige Hinweise für Besucher

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten die Veranstalter alle Besucher, frühzeitig anzureisen und die ÖPNV-Angebote zu nutzen. Weitere Informationen dazu werden zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht. Die Veranstaltung ist barrierefrei gestaltet, sodass auch Rollstuhlfahrer und mobilitätseingeschränkte Personen teilhaben können. Für Gäste mit der Rostocker GästeCard sind Bus und Bahn kostenfrei. „So verbinden wir Komfort mit Nachhaltigkeit und reduzieren den Autoverkehr“, erklärt Tourismusdirektor Matthias Fromm. Diese Kooperation ermögliche es, das Warnemünder Turmleuchten für alle Besucher stressfrei und nachhaltig zu gestalten. „Durch verstärkte S-Bahn-Taktung, zusätzliche Buslinien und den Fährbetrieb schaffen wir überzeugende Alternativen zur Anreise mit dem Auto.“

Nun bleibt nur noch die Hoffnung auf gutes Wetter, um das Erlebnis perfekt zu machen. „Das haben wir uns verdient“, so Martina Hildebrandt. „Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit den Besuchern 25 Jahre Warnemünder Turmleuchten zu feiern und magische Momente zu erleben!“

 

 


| | | |

Kommentieren Sie den Artikel

Name
E-Mail
(wird nicht veröffentlicht)
Kommentar
Sicherheitscode

Ich willige ein, dass DER WARNEMÜNDER die von mir überreichten Informationen und Kontaktdaten dazu verwendet um mit mir anlässlich meiner Kontaktaufnahme in Verbindung zu treten, hierüber zu kommunizieren und meine Anfrage abzuwickeln. Dies gilt insbesondere für die Verwendung der E-Mail-Adresse zum vorgenannten Zweck. Die Datenschutzerklärung kann hier eingesehen werden.*


|