Vom 4. bis zum 9. November 2024 bringt die Lichtwoche der Stadtwerke Rostock die Innenstadt zum Leuchten. Täglich von 16 bis 20 Uhr erwartet Besucherinnen und Besucher ein besonderes Lichtspektakel, das historische Motive aus dem Rostocker Stadtarchiv auf die Fassade der Universität projiziert und so eine stimmungsvolle Reise durch die Geschichte der Stadt ermöglicht. „Die Lichtwoche begeistert jedes Jahr tausende Besucherinnen und Besucher und trägt maßgeblich zur Attraktivität der Rostocker Innenstadt in der dunklen Jahreszeit bei. Sie bietet beeindruckende Erlebnisse und sorgt für viel positive Energie“, sagt Heike Witzel, Vorstand der Stadtwerke Rostock AG. Mit dem Einsatz von energiesparenden LEDs und grünem Strom setzt der Veranstalter ein klares Zeichen für Klimaschutz und verzichtet vollständig auf kraftstoffbetriebene Aggregate.
Die diesjährige Lichtwoche wartet mit einem neuen Highlight auf: Ein Laser-Lichttunnel in der Kröpeliner Straße verzaubert die Einkaufsstraße in einen bunten Durchgang und sorgt für farbefrohe Selfie-Momente. Walking Acts, regionale Musiker und Künstler begeistern entlang der Shopping-Meile mit täglich wechselnden Auftritten, während die beliebten Stadtführungen mit historischen Laternenwärtern wieder auf dem Programm stehen. Diese Führungen starten täglich um 17.00 und 18.30 Uhr am Heißgetränkestand auf dem Universitätsplatz und bieten Einblicke in die traditionsreiche Geschichte Rostocks.
Im neu gestalteten Klostergarten lockt das Glückssternzelt mit einer interaktiven Kids-Area: Kinder können sich mit Schwarzlicht-Schminken in ein magisches Licht tauchen lassen und mit Upcycling-Projekten Laternen basteln, die beim traditionellen Umzug am Freitagabend leuchten. Dazu laden Jonglage und Akrobatik des Circus Fantasia sowie das Erzähltheater „Annika und die Glückssterne“ zur Mitmach-Aktion ein. Auch die beliebten Taschenlampenführungen (Montag bis Donnerstag) starten täglich ab dem Glückssternzelt und bieten spannende Entdeckungstouren im Lichtschein.
Ein weiteres Highlight ist der Verkauf von Glühwein, Apfelsaft und Kinderpunsch an den Heißgetränkeständen am Universitätsplatz und im Klostergarten, wobei ausschließlich Mehrwegbecher mit 1-Euro-Pfand genutzt werden, um Abfall zu reduzieren. Die Erlöse dieser „Glühweinspende“ kommen gemeinnützigen Projekten zugute. Vorschläge für Spendenprojekte können bis zum 10. November unter www.swrag.de/lichtwoche eingebracht werden.
Am Donnerstagabend präsentiert die Young Academy Rostock im Barocksaal ein Candlelight-Benefizkonzert, das eine besondere Mischung aus Klassik und Popmusik bietet. Tickets sind für 15 Euro pro Person zzgl. Gebühr bei MV-Ticket erhältlich. Die Einnahmen des Abends kommen einer gemeinnützigen Organisation zugute, die Stadtwerke-Vorstand Oliver Brünnich am Konzertabend bekanntgibt.
Die Lichtwoche zeigt, wie Kultur und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können: Neben den klimafreundlichen Lichtinstallationen werden ausschließlich kompostierbares Geschirr und Verpackungen verwendet. Alle Künstlerinnen und Künstler kommen aus der Region, um Fahrtwege möglichst kurz zu halten.
Das vollständige Programm und alle Details finden Interessierte auf der Webseite der Stadtwerke Rostock oder oder auf Instagram unter @stadtwerke.rostock.
Kommentieren Sie den Artikel