Faszinierende Einblicke in die Ostsee: Die „Warnemünder Abende 2025“ starten am 3. Juli


30. Juni 2025

Es ist wieder soweit: Am Donnerstag, 3. Juli, beginnt im Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) die beliebte Vortragsreihe „Warnemünder Abende“. Bis zum 4. September – jeweils donnerstags um 18.30 Uhr – öffnet sich im großen Vortragssaal des IOW eine Tür in eine Welt, die vielen verborgen bleibt: die faszinierende, rätselhafte und zunehmend bedrohte Ostsee. Der Eintritt ist frei – ebenso wie der Blick auf eine Meeresforschung, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf einzigartige Weise miteinander verknüpft.

Auftakt mit Tiefgang: Von Jahrtausenden bis zur Echtzeit

Zum Start der Reihe nimmt IOW-Direktor Oliver Zielinski das Publikum mit auf eine ungewöhnliche Zeitreise. Sein Vortrag „Von Jahrtausenden bis zur Echtzeit“ spannt den Bogen von der Entstehung der Ostsee vor rund 10.000 Jahren bis zu den hochmodernen Methoden heutiger Meeresforschung im KI-Zeitalter. Wie gelingt es, durch Jahrzehnte und Jahrtausende gesammelte Daten in lebendige Geschichten über Umweltveränderungen zu verwandeln? Wie lassen sich heute mit modernster Technik Meereszustände nahezu in Echtzeit erfassen? Zielinski gibt nicht nur Antworten, sondern eröffnet auch Perspektiven auf eine Wissenschaft, die näher an unserem Alltag ist, als man denkt.

Donnerstags wird’s spannend – Wissenschaft zum Anfassen

Nach dem Auftakt folgen im wöchentlichen Rhythmus – mit Ausnahme der Hanse-Sail-Woche – neun weitere Abende, die ebenso informativ wie inspirierend sind. Die Bandbreite der Themen reicht von unsichtbaren Mikroalgen aus der Vorzeit über steinzeitliche Kulturen am Meeresgrund bis hin zu aktuellen Herausforderungen wie Schadstoffen und Überdüngung. Auch ungeliebte Meerestiere wie Quallen oder rätselhafte Armleuchteralgen rücken ins wissenschaftliche Rampenlicht – und zeigen, wie komplex und schützenswert das Ökosystem Ostsee ist.

Besonders spannend: Über fünf Jahrzehnte Umweltbeobachtung liegen mittlerweile vor – ein Schatz an Wissen, der nicht nur Rückschlüsse auf vergangene Entwicklungen erlaubt, sondern auch entscheidend ist, um den Schutz der Ostsee gezielter voranzutreiben.

Ausstellung lädt zum Eintauchen ein

Wer sich vor dem Vortrag schon einstimmen möchte, ist herzlich eingeladen, zwischen 15.00 und 18.15 Uhr die begleitende Ausstellung in der Forschungsvilla Ostsee auf dem IOW-Gelände zu besuchen. Die Ausstellung ist an den Vortragstagen geöffnet und bietet anschauliche Einblicke in die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – ebenfalls bei freiem Eintritt.

Wissenschaft trifft Neugier – mitten in Warnemünde

Die „Warnemünder Abende“ sind mehr als nur eine Vortragsreihe: Sie sind ein offenes Forum für alle, die sich für das Meer vor unserer Haustür interessieren. Ob Einheimische, Urlaubsgäste oder Studierende – wer sich für Natur, Geschichte und moderne Forschung begeistert, wird hier reich beschenkt. Der Austausch mit den Vortragenden ist ausdrücklich erwünscht – denn Wissenschaft lebt vom Dialog.

Alle Termine, Themen und Referenten der diesjährigen Sommerreihe sind online abrufbar. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 18.30 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr) und finden im großen Vortragssaal des IOW in der Seestraße 15 in Warnemünde statt. Der Zugang erfolgt über den Haupteingang des Instituts am Kurpark. Das Veranstaltungsende ist für 19.30 Uhr vorgesehen.

Tipp: Früh da sein lohnt sich – nicht nur wegen der Ausstellung, sondern auch wegen der besten Plätze in einem Sommer, der Wissen zum Erlebnis macht.


| | | |

Kommentieren Sie den Artikel

Name
E-Mail
(wird nicht veröffentlicht)
Kommentar
Sicherheitscode

Ich willige ein, dass DER WARNEMÜNDER die von mir überreichten Informationen und Kontaktdaten dazu verwendet um mit mir anlässlich meiner Kontaktaufnahme in Verbindung zu treten, hierüber zu kommunizieren und meine Anfrage abzuwickeln. Dies gilt insbesondere für die Verwendung der E-Mail-Adresse zum vorgenannten Zweck. Die Datenschutzerklärung kann hier eingesehen werden.*


|