Der Traum vom Warnemünder Begegnungszentrum könnte dank Kleingartenverein bald wahr werden


02. Oktober 2024

Auf dem Wunschzettel der Warnemünder steht seit über einem Jahrzehnt eine große Vision ganz oben: Sie wünschen sich ein Begegnungszentrum. Es gab bereits viele Ideen, die oft Begeisterung auslösten, jedoch nie realisiert wurden. So war da der lang zurückliegende Vorschlag des einstigen Oberbürgermeisters Roland Methling, in einem Gebäude am Südende des Alten Stroms solche Räumlichkeiten zu schaffen. Zur Einweihung war sogar ein Tänzchen mit Karin Scarbarth von der Trachtengruppe geplant. Neue Hoffnungen weckte dann die Initiative der Interessengemeinschaft Alter Fährhafen im Jahr 2014 für ein „Conexeum“ auf der Mittelmole. Doch auch diese Pläne zerschlugen sich. Die Bebauung der Mittelmole ist nach wie vor in weiter Ferne.

Ein Mitglied des Ortsbeirats sammelte irgendwann die Wünsche aller Vereine und Anwohner, erkrankte jedoch schwer, und schon geriet die nächste Idee ins Stocken. Jetzt gibt es endlich eine reale Hoffnung auf eine Begegnungsstätte in Warnemünde – und diese Initiative kommt aus dem Kleingartenverein Am Moor. Ondra Kitzerow und Jürgen Fischer, Mitglieder des Vorstands des Kleingartenvereins, möchten ihre Idee am 4. Oktober um 17 Uhr den Warnemündern und anderen Interessierten im Saal des Wiesenwegs öffentlich vorstellen. „Wir haben den Saal aus der Nutzung der Kleingartengaststätte Am Moor herausgenommen und wollen daraus eine Begegnungsstätte für Warnemünder, Vereine und andere Interessierte machen“, erklärt Kitzerow.

Aus diesem Grund soll ein Förderverein gegründet werden, und es wird ein Ehrenamtlicher gesucht, der die organisatorischen Fäden in der Hand hält. Personell kann der Kleingartenverein das nicht aus eigener Kraft leisten. „Mit einer Seniorenbegegnungsstätte oder der Volkssolidarität hat das nichts zu tun“, betont Kitzerow. Wirt Matteo Giacomazzo ist in die Pläne eingeweiht und kann den Raum ebenfalls mieten. Er ist der Ansprechpartner für das Catering bei Veranstaltungen. Die Vermietung soll auf Spendenbasis erfolgen, um die Betriebskosten und den Unterhalt des etwa 110 Quadratmeter großen Raumes zu decken, ebenso für die Instandhaltung und Modernisierung. „Wir dürfen keinen Gewinn erwirtschaften“, fügt Jürgen Fischer hinzu.

Als diese Idee am Rande der jüngsten Ortsbeiratssitzung erstmals angesprochen wurde, gab es viel Beifall. Jürgen Fischer informierte die Anwesenden über das Vorhaben. Der Beiratsvorsitzende Wolfgang Nitzsche und die Mitglieder des ehrenamtlichen Bürgergremiums unterstützen das Projekt ebenfalls. „Wir wissen, dass es in Warnemünde einen großen Bedarf für ein solches Angebot gibt, und wollen dazu beitragen, dieses zu verwirklichen“, betont Fischer. Das Konzept fördert den Saal als multifunktionalen Raum für die Gemeinschaft. Ziel sei es, das Ostseebad kulturell zu bereichern. „Wir sehen uns nicht als Konkurrenz zu den Angeboten des Kultur Klubs Warnemünde, die können den Saal ebenfalls nutzen“, versichert Kitzerow.

Der Saal soll in Kürze umgebaut und optimiert werden. „Unser Ziel ist es, ihn in einen lebendigen Ort für die Gemeinschaft zu verwandeln“, sagt Ondra Kitzerow. Eine Innenarchitektin aus Rostock wurde für das Vorhaben engagiert. Der Raum soll schnell und flexibel nutzbar sein, und für die nicht benötigte Bestuhlung soll eine Lagerungsmöglichkeit geschaffen werden. Eine Flachstrecke wird für Buffets oder andere Nutzungen installiert, und es werden abschließbare Fächer für die künftigen Nutzer eingebaut. Ein System zum Aufhängen von Bildern für Ausstellungen wird ebenfalls angeschafft. Auch die Beleuchtung wird verbessert. Als Arbeitstitel für die Begegnungsstätte wurde „Begegnungsstätte Am Moor“ gewählt, verrät Fischer.

Um Geld für den Umbau zu sammeln, werden die Kleingärtner auf dem Weihnachtsmarkt gemeinsam mit anderen Vereinen Apfelsaft aus der Kleingartenanlage gegen Spenden für das Bauvorhaben verkaufen. Der Kleingartenverein hat bereits Erfahrung mit solchen Aktionen. So wurde durch Spenden und andere Beiträge eine neue Parzelle für das Schulgartenprojekt der Heinrich-Heine-Grundschule im Hauptweg errichtet – ein Projekt, das sich als Erfolgsgeschichte erwiesen hat. An dem Weihnachtsmarktstand können sich auch andere Vereine präsentieren und den Kleingartenverein personell unterstützen.

Verkehrstechnisch sind die Gaststätte und der Saal im Wiesenweg gut angebunden; eine Bushaltestelle befindet sich in unmittelbarer Nähe. Die Vereinsmitglieder sollen regelmäßig über den Fortschritt des Projekts informiert werden.

Und so soll es laufen:

Die öffentliche Versammlung findet am 4. Oktober um 17 Uhr im Saal der Vereinsgaststätte statt.

Denkbar sind hier künftig: Veranstaltungen des Kleingartenvereins, private Feiern wie Hochzeiten oder Jubiläen, Aktivitäten von Warnemünder Vereinen wie Musik- oder Tanzproben, Versammlungen sowie kulturelle Events wie Tanztee für Senioren und Konzerte. Auch Buchlesungen können sich die Initiatoren an diesem Ort vorstellen.

Reservierungswünsche erfolgen per E-Mail an info@am-moor.de. Die Bestätigung erfolgt ebenfalls per Mail, inklusive der einzuhaltenden Nutzungsregeln. Anfragen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet.

Fragen zum Catering erfolgen telefonisch über Matteo Giacomazzo unter Telefon 0176/ 63 37 45 32 oder Telefon 0381/ 12 77 79 07

Parkplätze können nicht gebucht werden.

Für die Nutzung des Saales fällt eine Spende für die Betriebskosten, Instandhaltung und Modernisierung an. Bei größeren Veranstaltungen kann eine Kaution anfallen.

Text & Fotos: Maria Pistor


| | | |

Kommentieren Sie den Artikel

Name
E-Mail
(wird nicht veröffentlicht)
Kommentar
Sicherheitscode

Ich willige ein, dass DER WARNEMÜNDER die von mir überreichten Informationen und Kontaktdaten dazu verwendet um mit mir anlässlich meiner Kontaktaufnahme in Verbindung zu treten, hierüber zu kommunizieren und meine Anfrage abzuwickeln. Dies gilt insbesondere für die Verwendung der E-Mail-Adresse zum vorgenannten Zweck. Die Datenschutzerklärung kann hier eingesehen werden.*


|