Abschied von Kaja und Skadi – Eisbärenzwillinge ziehen in den Zoo Tallinn um


05. März 2025

Letzte Chance: Noch bis Ende März im Zoo Rostock

Nach über drei Jahren im Zoo Rostock heißt es bald Abschied nehmen: Die beliebten Eisbärenzwillinge Skadi und Kaja ziehen auf Empfehlung des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) in den Zoo Tallinn nach Estland. Die am 14. November 2021 geborenen Eisbärenweibchen haben sich prächtig entwickelt und sind mit einem Gewicht von 204 Kilogramm (Skadi) und 256 Kilogramm (Kaja) bereit für den nächsten Schritt. Bis spätestens Ende März werden sie ihr neues Zuhause beziehen. Bis dahin haben Besucher noch die Gelegenheit, sich von den beiden zu verabschieden.

Es sei immer schwer, sich von Tieren zu verabschieden, die einem so ans Herz gewachsen sind, betont Zoodirektorin Antje Angeli. „Doch wir wissen, dass sie in Tallinn beste Bedingungen vorfinden und dort weiterhin als Botschafterinnen ihrer Art für den Schutz der Eisbären sensibilisieren.“ Auch in der Wildnis verlassen junge Eisbären ihre Mutter im Alter von zwei bis drei Jahren. Der Umzug von Skadi und Kaja spiegelt daher ihr natürliches Verhalten wider und markiert einen wichtigen Schritt in ihrer Entwicklung.

Ein neues Zuhause im Tallinner Polarium

Der Zoo Tallinn, 1939 gegründet, hält seit den 1980er Jahren Eisbären. Die moderne Eisbärenanlage wurde 2017 eröffnet und ist vergleichbar mit dem Polarium in Rostock. Die dort lebenden Eisbärinnen Inuk und Imaq stammen aus dem Zoo Aalborg in Dänemark und wurden im Dezember 2019 geboren. Der Zoo Tallinn befindet sich in einem langfristigen Modernisierungsprozess und ersetzt alte Gehege durch artgerechte Anlagen. Seit 1989 ist er Mitglied der World Association of Zoos and Aquariums (WAZA).

Engagement für den Schutz der Eisbären

Seit 2017 ist der Zoo Rostock offizielles Arctic Ambassador Center von Polar Bears International (PBI), einer Organisation zum Schutz der Eisbären und ihres Lebensraums. Durch Forschung, Aufklärung und Schutzmaßnahmen trägt PBI zum Erhalt dieser bedrohten Tierart bei.

„Eisbären sind eine der Tierarten, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind. Unsere Arbeit im Zoo Rostock ist daher weit mehr als nur Haltung – wir engagieren uns aktiv für den Schutz dieser faszinierenden Tiere und ihres Lebensraumes“, so die Zoodirektorin. Mit nur noch rund 26.000 wildlebenden Eisbären weltweit schrumpft ihre Population drastisch. Die Weltnaturschutzunion IUCN stuft sie als gefährdet ein und prognostiziert einen Rückgang um mehr als 30 Prozent bis 2050. Der Zoo Rostock unterstützt Artenschutzprojekte von PBI und informiert seine Besucher über die Bedrohung der Eisbären.

Wie geht es in Rostock weiter?

Nach dem Umzug von Skadi und Kaja ist geplant, die verbleibenden Eisbärenweibchen Sizzel, Lili und Noria zusammenzuführen und ein Männchen aufzunehmen, um künftig wieder Nachwuchs zu ermöglichen. Seit 1956 wurden im Zoo Rostock insgesamt 37 Eisbärenjungtiere aufgezogen, darunter eine Handaufzucht. Der Zoo Rostock führt zudem seit 1980 das Internationale Eisbärenzuchtbuch, das Ende 2023 insgesamt 267 Eisbären in 114 Zoos weltweit erfasste.

Aktuelle Eisbären im Zoo Rostock:

  • Lili (geb. 11. Dezember 2015 in Bremerhaven, in Rostock seit 2022)
  • Noria (geb. 21. November 2015 in Brno, in Rostock seit 2018)
  • Sizzel (geb. 2. Dezember 2014 in Rotterdam, in Rostock seit 2018)
  • Skadi (geb. 14. November 2021 in Rostock)
  • Kaja (geb. 14. November 2021 in Rostock)

Mit dem Umzug von Skadi und Kaja endet ein bedeutender Abschnitt in der Geschichte der Eisbärenhaltung des Zoo Rostock – und zugleich beginnt ein neues Kapitel.


| | | |

Kommentieren Sie den Artikel

Name
E-Mail
(wird nicht veröffentlicht)
Kommentar
Sicherheitscode

Ich willige ein, dass DER WARNEMÜNDER die von mir überreichten Informationen und Kontaktdaten dazu verwendet um mit mir anlässlich meiner Kontaktaufnahme in Verbindung zu treten, hierüber zu kommunizieren und meine Anfrage abzuwickeln. Dies gilt insbesondere für die Verwendung der E-Mail-Adresse zum vorgenannten Zweck. Die Datenschutzerklärung kann hier eingesehen werden.*


|