34. Hanse Sail eröffnet: Rostock setzt Segel für Olympia und maritimen Glanz


08. August 2025

Mit dem traditionellen Glockenschlag und einem zünftigen Fassbieranstich wurde gestern die 34. Hanse Sail im Kurhausgarten von Warnemünde feierlich eröffnet – und pünktlich dazu zeigte sich auch das Wetter von seiner besten Seite. Die Regenschauer der vergangenen Wochen wichen der Vorfreude auf das größte maritime Volksfest Mecklenburg-Vorpommerns.

Noch bis Sonntag verwandeln sich Rostocks Kaikanten, der Stadthafen und Warnemünde in eine lebendige Bühne für maritimes Kulturgut, Musik, Begegnungen und internationale Gäste. Knapp 120 Traditionssegler und Museumsschiffe aus neun Nationen werden erwartet – ein beeindruckendes Schauspiel für Einheimische und Besucher aus aller Welt.

Segel setzen für Olympia – Werbung für die Zukunft

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig nutzte die große Sail-Bühne nicht nur für festliche Worte, sondern auch für einen klaren Appell in Richtung Olympia. „Hier sind die Segel- und Surfbedingungen ideal und die Hanse Sail zeigt jedes Jahr wieder: Rostock und Warnemünde können Events der Spitzenklasse! Wir setzen vereint Segel für Olympia in Rostock-Warnemünde!“

In Bezug auf mögliche Olympische Spiele 2036, 2040 oder 2044 in Deutschland unterstrich Schwesig die Stärken der Region: breiter Ostseestrand, sportliche Infrastruktur und eine lebendige Gastgeberkultur.

Die Hanse Sail als maritimes Aushängeschild

Auch Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger hob die besondere Bedeutung der Hanse Sail für die Stadt hervor: „Die Hanse Sail ist unser maritimes Fest des Jahres und ein wunderbares Schaufenster für alles Maritime in unserer Stadt.“ Dabei gehe es längst nicht mehr nur um Schiffe, sondern ebenso um Innovation, Wissenschaft und die maritime Wirtschaft, die eng mit der Region verwoben ist.

Ein Blick auf die Zahlen belegt diese Aussage: Laut Tourismusdirektor Matthias Fromm sorge die Hanse Sail für eine Bruttowertschöpfung von rund 24 Millionen Euro. Die Stadt Rostock profitiere zudem von Steuereinnahmen in Höhe von 1,5 Millionen Euro. Gleichzeitig sei das Fest eine wichtige Plattform für Wirtschaftskontakte und Netzwerkpflege.

Erlebnisse auf dem Wasser – und an Land

Wer das maritime Flair hautnah erleben will, kann sich auf eine der zahlreichen Ausfahrten mit den Traditionsseglern begeben. Insgesamt stehen rund 16.000 Plätze zur Verfügung – über 75 Prozent sind bereits gebucht, aber spontane Mitsegler haben noch Chancen.

Und auch an Land ist für beste Unterhaltung gesorgt: 200 Acts auf 20 Bühnen sorgen im Stadthafen, in Warnemünde und erstmals auch in der Rostocker Innenstadt für Musik, Show und Stimmung. Von Folk über Shanty bis Rock – das Programm ist vielfältig und bunt. Zwei Feuerwerke – am Donnerstagabend in Warnemünde und am Samstag im Stadthafen – setzen glanzvolle Höhepunkte.

Innenstadt als neuer Hanse Sail-Hotspot

Neu im Konzept der Hanse Sail 2025: das Stadtzentrum. Der Regionalmarkt in der Breiten Straße, das Moby Dick Areal am Kröpeliner Tor und der Universitätsplatz bringen die besondere Atmosphäre der Sail auch in die Rostocker City.

Mitmachen, Mitsegeln, Mitfeiern

Wer mitsegeln möchte, kann sich auf www.hansesail.com über alle Schiffe und Törnangebote informieren und direkt buchen. Das Team des Hanse Sail Büros steht auch telefonisch unter 0381/ 381 29 74 / -75 oder vor Ort am Warnowufer 65 beratend zur Seite.

Wer das maritime Kulturerbe nicht nur erleben, sondern auch aktiv unterstützen will, findet Informationen zur Mitgliedschaft im Hanse Sail Verein unter www.hansesailverein.de.


| | | |

Kommentieren Sie den Artikel

Name
E-Mail
(wird nicht veröffentlicht)
Kommentar
Sicherheitscode

Ich willige ein, dass DER WARNEMÜNDER die von mir überreichten Informationen und Kontaktdaten dazu verwendet um mit mir anlässlich meiner Kontaktaufnahme in Verbindung zu treten, hierüber zu kommunizieren und meine Anfrage abzuwickeln. Dies gilt insbesondere für die Verwendung der E-Mail-Adresse zum vorgenannten Zweck. Die Datenschutzerklärung kann hier eingesehen werden.*


|