Nach der Warnemünder Woche geht es sportlich weiter im Ostseebad: Vom 17. bis 19. Juli wird der feine Ostseestrand von Warnemünde zur Bühne für Retterinnen und Retter aus ganz Europa: Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) richtet zum 27. Mal ihren Internationalen DLRG Cup aus – einen der renommiertesten Wettbewerbe im Freigewässer-Rettungssport. Bei den Wettkämpfen starten rund 240 Rettungssportler aus 38 Teams –neben deutschen Teams sind auch Athletinnen und Athleten aus Belgien, Schweden und der Schweiz mit dabei. Im Fokus steht nicht nur die Jagd nach Bestzeiten und Medaillen, sondern vor allem das Training für den Ernstfall: „Der DLRG Cup verbindet sportlichen Wettkampf mit realitätsnahem Training. Unsere Retterinnen und Retter messen sich im Freigewässer – dort, wo sie im Ernstfall Leben retten“, erklärt DLRG-Präsidentin Ute Vogt.
Insgesamt elf Disziplinen stehen auf dem Programm – sechs Einzel- und fünf Teamwettkämpfe, die sowohl an Land als auch im Wasser stattfinden. Während am Strand vor allem Schnelligkeit und Sprintkraft zählen, sind im Wasser technisches Können und Rettungsroutine gefragt: mit Gurtretter, Rettungsbrett und dem Rettungsski, einer Art Spezialkajak.
Wie entscheidend diese Fähigkeiten im Ernstfall sind, zeigt ein Blick auf die aktuelle Rettungsbilanz: Im vergangenen Jahr haben DLRG-Rettungsschwimmer 1.446 Menschen vor dem Ertrinken gerettet. „Gute Rettungssportler sind auch gute Rettungsschwimmer, weil sie nicht nur um Medaillen kämpfen, sondern für die Sicherheit aller trainieren“, so Vogt.
In den Einzelwettkämpfen geht es um Sekunden – die Sieger werden direkt nach den Läufen geehrt. Für die Mehrkampfwertung, bei der Punkte aus allen Disziplinen addiert werden, ist Durchhaltevermögen gefragt. Hier wollen unter anderem die Titelverteidiger Lea Kötter (Lüneburg) und Clemens Wulkopf (Harsewinkel) wieder ganz oben aufs Treppchen. Wulkopf strebt sogar seinen dritten Gesamtsieg in Folge an – ein seltener Coup.
Auch das Team Harsewinkel – seit Jahren Seriensieger – rechnet sich gute Chancen auf eine erneute Mannschafts-Gesamtwertung aus. Doch die Konkurrenz schläft nicht: Bei der DLRG Trophy im Juni in Weener zeigten viele Teilnehmer bereits Topform. Dort triumphierte Kötter im Rettungsski, Wulkopf im Board Race. Besonders starke Konkurrenz kommt von Anna-Fiona Volz (Nieder-Olm/Wörrstadt), die bei der Trophy die meisten Punkte sammelte und 2024 beim DLRG Cup Silber holte. Auch der letztjährige Vize Lukas vom Eyser (Gelsenkirchen-Buer) will ganz nach oben – er siegte zuletzt im kräftezehrenden Rettungstriathlon.
Weitere heiße Medaillenanwärter: Charlotte Langer (Gütersloh), Lea Pauls (Kleve), Lucas Vogler (Lüneburg) und Fabian Herrmann (Halle-Saalekreis), der sich erst vergangene Woche mit Alina Wagner (ebenfalls Nieder-Olm/Wörrstadt) den Titel beim Junioren-Rettungspokal in Bremen holte. Beide treten nun auch in Warnemünde an.
Am Donnerstag, 17. Juli, beginnt der Cup mit dem feierlichen Einzug der Teams in die Strand Arena Warnemünde, direkt unterhalb des Teepotts. Um 13.30 Uhr eröffnen DLRG-Präsidentin Ute Vogt und Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger offiziell die Veranstaltung.
Die Wettkämpfe starten ab 14 Uhr, am Freitag und Sonnbend jeweils bereits ab 8 Uhr. Zuschauer können das Geschehen von den Tribünen der Strand Arena oder direkt an der Wasserkante hautnah verfolgen. Der Eintritt ist frei. Am Donnerstag und Freitag enden die Wettkämpfe voraussichtlich um 18 Uhr, das große Finale am Sonnabend gegen 15.30 Uhr.
Kommentieren Sie den Artikel
Das ist ein sehr informativer Artikel, um diesen besonders sinnvollen Sport in der Öffentlichkeit weiter bekannt zu machen. Viele Personen, die nichts damit zu tun haben, erfahren so viel Interessantes von diesem Sport, was eigentlich dahinter steckt, und vor allem von diesem Event.
Unser Sohn startet hier ebenso, er möchte seine Ergebnisse aus dem Vorjahr verbessern (und den Herren Wulkopf und vom Eyser wiederum auf den Versen bleiben). Wir hoffen, alle Starter und Starterinnen können ihre gesteckten Ziele umsetzen, und wünschen maximale Erfolge. Unseres Daumen sind gedrückt ????.