„We Serve“ – Wir dienen. Dieser Leitsatz ist Herz und Antrieb von Lions Clubs International, der weltweit größten Serviceclub-Organisation. Mit fast 1,4 Millionen Mitgliedern in 202 Ländern ist Lions ein globales Netzwerk für Völkerverständigung und Frieden. Ein Kernstück dieses Engagements: die Lions Youth Exchange Programme (LYE). Sie eröffnen jungen Menschen Wege in die Welt, schlagen Brücken zwischen Kulturen und fördern Respekt und Verständnis. Auch Warnemünde ist ein beliebtes Ziel.
Jedes Jahr reisen rund 200 junge Gäste aus etwa 30 Ländern zu internationalen Camps der Lions nach Deutschland. Im Gegenzug starten ebenso viele deutsche Jugendliche ihr Abenteuer in alle Himmelsrichtungen – von Kanada bis Japan. In diesem Jahr ist auch eine junge Warnemünderin für drei Wochen im Land der aufgehenden Sonne unterwegs.
„Gleichzeitig empfängt unsere Region Gäste aus der ganzen Welt: 18 Jugendliche aus 14 Nationen haben zwei Wochen in Mecklenburg-Vorpommern verbracht – und Warnemünde spielte dabei eine zentrale Rolle“, verrät Detlev Hammerschmidt, Past-Präsident des Lions Clubs Warnemünde.
Nach einer Woche in Berliner Gastfamilien begann das maritime Abenteuer an der Ostseeküste. Warnemünde empfing die jungen Gäste mit Meerblick und maritimer Geschichte. Bei einer Ortsführung entdeckten sie den Alten Strom, den Leuchtturm und das Heimatmuseum, das die Entwicklung vom Fischerdorf zum beliebten Ostseebad erzählt. Dazu gab es spannende Einblicke hinter die Kulissen des Hafens – von der Werftenlandschaft über den Kreuzfahrttourismus bis hin zu Industrieansiedlungen. Sportliche Action am Strand und ein Abendessen in der Wal-Bar direkt am Meer rundeten den Tag ab.
Ein besonderes Highlight war die Tour mit zwei Motorkuttern über die Hohe Düne zur Seehundstation und weiter zum Jugendschiff Likedeeler. Danach folgte ein echtes Stück norddeutscher Tradition: Kutterpullen um die Wette. Der erlebnisreiche Tag endete stilecht am Strand – mit einem Barbecue und einem unvergesslichen Sonnenuntergang über der Ostsee.
Neben den Küstenhighlights führte das Programm die Jugendlichen nach Rostock mit einer Entdeckungstour durch die fast 800-jährige Hansestadt und einem Besuch der Hochschule für Musik und Theater. In Schwerin wartete das UNESCO-Welterbe des Residenzensembles, in Waren an der Müritz ein Drachenbootrennen und ein Besuch des Schaugartens am Tiefwarensee. Berlin und Potsdam setzten schließlich mit den Themen Geschichte, Politik, Kunst, Freizeit und Natur den krönenden Abschluss.
Die Jugendlichen sind begeistert: „Während unserer Zeit in Warnemünde haben wir so viel erlebt. Wir wurden überall mit offenen Armen empfangen. Dafür sind wir unendlich dankbar.“ Für viele ist der Austausch die bisher wertvollste Erfahrung ihres Lebens – mit neuen Freundschaften, gesteigertem Selbstbewusstsein und einem besseren Verständnis für andere Kulturen.
Die Gastclubs übernehmen Unterkunft und Verpflegung in Familien oder Camps. Teilnehmer tragen die Kosten für Flug, Camp-Gebühren, Versicherungen und Taschengeld. Alle Infos und Bewerbungsunterlagen gibt es unter portal.lions-youthexchange.de/campliste. Organisiert wird das Camp alle zwei Jahre in Rostock und Warnemünde von Detlev Hammerschmidt vom Lions Club Warnemünde.
Kommentieren Sie den Artikel