Es ist ein kleiner Augenblick mit großer Wirkung: Am Dienstag übergaben die Vertreter des Warnemünder Anglerverein e.V., Uwe Kleinhans und Jörg Hoppe, ein gefülltes Spendenschiffchen der DGzRS im Seenotretter-Informationszentrum am Leuchtturm an Jörg Westphal. 360,63 Euro sind im vergangenen Jahr zusammengekommen – gesammelt bei den regelmäßigen Beitragskassierungen des Vereins.
„Die Mitglieder geben oft das Wechselgeld und manchmal noch einen extra Schein ins Schiffchen“, erzählt Schatzmeister Uwe Kleinhans schmunzelnd. So füllt sich das rote Spendenboot Stück für Stück – und das Engagement der Angler ist damit längst nicht beendet. Auch beim traditionellen Warnemünder Anglerball am kommenden Wochenende sowie bei der Mitgliederversammlung am 2. November wird das Sammelschiffchen wieder aufgestellt.
„Der konkrete Verwendungszweck steht noch nicht fest“, erklärt Jörg Westphal, Leiter des Seenotretter-Infozentrums in Warnemünde. Eine Idee hat er aber bereits: „Wir würden gern eine Knotenbahn anschaffen – ein Gestell mit kleiner Reeling und Pollern, an dem Kinder die wichtigsten Seemannsknoten üben können.“ Damit könnten die Seenotretter ein weiteres Stück maritime Tradition spielerisch erlebbar machen.
Auch an anderer Stelle läuft es rund: Die neue elektronische Spendenstele am Betriebsgebäude der Seenotretter am Alten Strom wird hervorragend angenommen. „Schon bevor sie überhaupt angeschlossen war, haben die Leute versucht, zu spenden“, berichtet Westphal. Seit Mitte August ist die Stele nun in Betrieb – und wird rege genutzt.
Das freut die Retter auf See besonders, denn: Die DGzRS finanziert ihre lebensrettende Arbeit ausschließlich durch Spenden und freiwillige Beiträge. Auf staatliche Unterstützung und Steuergelder verzichtet die Organisation bewusst – seit ihrer Gründung vor über 150 Jahren.
Kommentieren Sie den Artikel