Wenn am Sonnabend, 20. September 2025, weltweit Millionen Menschen Müll sammeln, ist Rostock mittendrin. Gleich an zwölf Standorten in der Stadt und am Meer heißt es: Handschuhe an, Müllsäcke auf und gemeinsam ein Zeichen setzen für eine saubere, gesunde und plastikmüllfreie Zukunft.
Besonders eindrucksvoll startet die Aktion am Strand von Warnemünde. Treffpunkt ist um 10 Uhr an der Jugendherberge in der Parkstraße 47. Schon vorher, von 09.30 bis 10 Uhr, lädt EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. zu einem spannenden Vortrag über Meeresmüll und seine Folgen für Umwelt und Mensch ein. „Bevor wir unsere Sammlung in Richtung Stoltera beginnen, gibt’s noch Gruppenfoto am Strand“, kündigt EUCC-D-Vorsitzende und Diplom-Biologin Nardine Stybel an. Nach dem gemeinsamen Foto geht es auch schon los – Sammeln, Staunen und so manches Kuriosum bergen. Um 11.45 Uhr werden die Fundstücke beim Strandaufgang 23 ausgewertet und in Szene gesetzt. Auch von außerhalb kommt Unterstützung: „Eine Berliner Firma reist bereits zum dritten Mal an, außerdem sind die neuen FÖJlerinnen mit dabei“, so Stybel.
Parallel organisiert der Eigenbetrieb Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde (TZRW) den Cleanup am Strandaufgang 1. Dort können Interessierte nicht nur mithelfen, sondern auch einen Blick hinter die Kulissen werfen. Betriebshofleiter Harald Johannßon zeigt, was bei den täglichen Morgenrunden so alles eingesammelt wird – von Bananenschalen bis hin zu Möbelstücken, die in Feuerschalen landen.
Mit vor Ort: die Meeresschützer von Sea Shepherd, die ihre Baltic Sea Campaign vorstellen, und die Strandoase Treichel, die mit ihrer Siebmaschine demonstriert, wie selbst feinster Müll zwischen den Strandkörben aus dem Sand gefiltert werden kann.
Die TZRW will die Gelegenheit nutzen, um auf die größten Müllprobleme hinzuweisen: Silvesterböller und Zigarettenkippen. „Eine einzige Kippe vergiftet bis zu 1.000 Liter Wasser“, erinnert die Nachhaltigkeitsmanagerin der Tourismuszentrale, Mila Zarkh. Während gegen Kippen mit Strandaschenbechern und großen Ostseeaschern schon einiges getan wird, bleibt beim Böllern nur der Appell an die Eigenverantwortung.
Neben den Aktionen in Warnemünde sind auch viele andere Orte in Rostock dabei:
So kann jede und jeder in Rostock mit anpacken – ob am Wasser, in den Wallanlagen oder mitten in der Stadt.
Nach getaner Arbeit wird gefeiert: Ab 14 Uhr sind alle Helferinnen und Helfer zum Cleanup-Fest an der Hafendommel im Stadthafen eingeladen. Senatorin Ute Fischer-Gäde bedankt sich dort offiziell im Namen der Stadt. Für die Ehrenamtlichen gibt es eine kostenfreie Stärkung, dazu Aktionen wie „Müll-Angeln“, „Hafenschweine-Bemalen“ oder einen Stromspar-Check. Auch können die kuriosesten Fundstücke bewundert werden.
Ab 17 Uhr läuft der Umweltfilm Geisternetze, und am Abend heißt es Kopfhörer auf bei der Silent Disco – tanzen für eine saubere Ostsee.
Unterstützt wird „Rostock räumt auf“ von Lotto MV, dem Veolia Umweltservice und der Stadtentsorgung Rostock.
Ob mit der ganzen Familie, Kolleginnen und Kollegen oder allein – jede helfende Hand zählt. Am 20. September kann Rostock zeigen, wie gemeinsames Engagement die Stadt schöner, sauberer und zukunftsfähiger macht.
Kommentieren Sie den Artikel