Gemeinsam für den Wald: Gäste, Mitarbeiter und Förster packen an – ein Familienevent mit Umweltwirkung
Feuchte Erde, raschelndes Laub, fröhliche Stimmen: Heute fand bereits zum dritten Mal die große Pflanzaktion des StrandResorts Markgrafenheide in der Rostocker Heide statt. Ein Familienevent mit handfestem Umwelteffekt – denn gemeinsam mit ihren Gästen und Mitarbeitern setzten die Organisatoren 1.000 junge Erlen auf einer rund 5.000 Quadratmeter großen Fläche in die Erde.
„Ein Traditionsevent für die ganze Familie“, betont Prokuristin Anne Schlücker. 61 Erwachsene und 47 Kinder hatten sich im Vorfeld angemeldet, dazu kam eine große Zahl engagierter Mitarbeiter. Gemeinsam verwandelten sie ein zuvor vom Borkenkäfer geschädigtes Fichtenareal in ein Stück Zukunftswald.
„Wir stecken gut im Thema, die Mitarbeiter des Stadtforstamtes mussten nur noch wenig erklären“, erzählt Anne Schlücker lachend. Gemeinsam mit Inhaber Irmin Stintzing griff auch sie selbst zum Spaten. Stintzing zeigt sich begeistert: „So viele Teilnehmer! Wir sind stolz auf unsere Gäste, die uns so großartig unterstützt haben.“
Auch Revierförster Christoph Willert lobt die Motivation der „Hobbyförster“: „Die Teilnehmer waren hochmotiviert – wir haben keine Stunde gebraucht.“
Bereits 6.000 Bäume wurden in den vergangenen drei Jahren bei den Pflanzaktionen des StrandResorts gesetzt – zuerst Eichen, dann Erlen. Während die Eichen hervorragend angewachsen sind, gab es bei den Erlen des Vorjahres wegen des trockenen Frühjahrs einen Ausfall von etwa 40 Prozent. Ersatzpflanzen wurden vom Resort finanziert, um die Lücken bald zu schließen. „Diese werden unsere Mitarbeiter in Kürze professionell nachpflanzen“, so Willert.
Die Wahl der Baumart ist bewusst getroffen. „Rehe gelten als ‚Nascher‘ und suchen sich immer das Leckerste aus. Erlen mögen sie nicht“, erklärt Christoph Willert schmunzelnd. Ein Zaun ist daher überflüssig – die jungen Bäume sind gut geschützt.
Der Förster schildert auch die Vorarbeiten: Nach der Rodung der abgestorbenen Fichten wurde die Fläche mit Forstmaschinen beräumt, Pflanzreihen wurden ausgesteckt und vorbereitet. Die klaren Reihen erleichtern später die Pflege – etwa drei Mal im Jahr wird gemäht, damit Adlerfarn und andere konkurrenzstarke Pflanzen die jungen Bäume nicht überwuchern.
Willert lobt die enge Zusammenarbeit: „Die Pflanzaktionen des StrandResorts sind vorbildlich. Und obwohl sich viele Resortgäste in der Rostocker Heide aufhalten, gibt es so gut wie keine Konflikte – und das in einem der sensibelsten Naturbereiche Rostocks.“
Auch Irmin Stintzing unterstreicht das gute Miteinander mit dem Stadtforstamt von Beginn an und hebt besonders Angelika Stoll, Sachbearbeiterin für Liegenschaften, Jagd und Naturschutz, hervor. „Wir profitieren von der Heide – viele unserer Gäste kommen auch deshalb. Daher haben wir ein großes Interesse an einer intakten Umwelt.“
Ein Teil dieser Partnerschaft landet übrigens auf den Tellern: Das Wild, das im Strandrestaurant & Bar „blaue boje“ verarbeitet wird, stammt direkt aus der Rostocker Heide – Rotwild und Wildschwein in bester regionaler Qualität.
Besonders wichtig ist dem Resort auch die Umweltbildung für Kinder. Kati Mix vom ErlebnisReich bietet regelmäßig Heidewanderungen an – mit Spielen, Wissen und kleinen Abenteuern. „Ich versuche das einmal pro Woche durchzuziehen, oft als Themenwanderung. Es geht darum, Kinder frühzeitig für den Wald zu begeistern“, erzählt die Naturpädagogin, die zusätzlich eine Wildkräuterausbildung absolviert hat.
Unter den freiwilligen Helfern: Kerstin und Patrick aus Leipzig mit ihren Kindern Mila und Tani. Seit zehn Jahren verbringen sie regelmäßig ihren Urlaub im StrandResort. „An der Pflanzaktion nehmen wir das erste Mal teil. Wir finden es toll und helfen gern. Außerdem ist das eine gelungene Abwechslung für unsere Kinder“, sagt Kerstin.
Auch Mandy und Benjamin aus Leipzig mit ihren Töchtern Hannah und Lena sind begeistert: „Die Pflanzaktion ist eine Supersache – und wir haben großes Glück mit dem Wetter“, freut sich Benjamin. Tochter Hannah ergänzt: „Es hat großen Spaß gemacht. Das StrandResort ist echt schön und bietet viel für Kinder.“
Nach getaner Arbeit gab’s Stärkung: Die StrandResort-Crew hatte einen Imbiss und Getränke vorbereitet. Zufriedene Gesichter, schmutzige Hände – und ein Stück Zukunft, das nun in der Rostocker Heide Wurzeln schlägt.
Jahr für Jahr kommen rund 30.000 Gäste ins StrandResort Markgrafenheide – etwa 20.000 Erwachsene und 10.000 Kinder. 130.000 Übernachtungen jährlich unterstreichen die Bedeutung des Hauses. Mit Aktionen wie dieser verbindet das Resort Tourismus mit aktiver Verantwortung für Natur und Region.
Die offizielle Baumpflanzaktion „Bürger für Bäume 2025“ für alle Rostocker findet am 1. November in der Rostocker Heide statt.
Kommentieren Sie den Artikel