Es scheint, als wäre es gestern gewesen, dass „Rauch auf dem Wasser“ zum ersten Mal in Warnemünde erklang. Doch tatsächlich sind 20 Jahre vergangen, seit die Open-Air-Konzertreihe im Jahr 2005 ins Leben gerufen wurde. Was als eine kleine, leidenschaftliche Hommage an das Lebensgefühl der Beat- und Rockgeneration begann, hat sich zu einer gefeierten Kultreihe entwickelt. Und nun, zur Feier dieses Meilensteins, erscheint das Jubiläumsalbum „Shanty and Roll – Küstenrockhits“. Eine CD, die maritimen Rock und „punkige“ Shantys verbindet und all jene anspricht, deren Herzen für das Meer und die raue Küstenmusik schlagen.
„Ich habe mir mit dieser CD einen lang gehegten Traum erfüllt“, gesteht Andreas Buhse, besser bekannt als „Doc“, der unter dem Pseudonym Michael Terpitz nicht nur Autor der Romantrilogie „Rauch auf dem Wasser“, sondern auch Kopf des Warnemünder Labels COAAST TMP ist. Die neue Scheibe vereint 20 Songs, die allesamt mit der Küste und dem Meer verbunden sind. Sie erzählt Geschichten von Segeln, Schifffahrtsabenteuern, Unfällen auf See und der mutigen Seenotrettung. „Es ist mehr als nur Musik – es ist ein Lebensgefühl“, sagt Buhse.
Unter den Künstlern, die dieses Werk prägen, finden sich so legendäre Namen wie Dritte Wahl, Transit, Berluc und Achim Reichel. „Jeder dieser norddeutschen Musiker hat bekannten und beliebten maritimen Hits ein neues, sehr rockiges Leben eingehaucht“, sagt der Doc. Besonders berührend sind die Songs „Die letzte Fahrt (Irene O.)“ von Nordward Ho, der die wahre Geschichte einer Schiffskatastrophe aus dem Jahr 1951 erzählt, und das tief emotionale „Die Gott zur rechten sitzen“, eine Hommage an die tapferen Seenotretter, gesungen von Olaf Hobrlant.
Das Album enthält nicht nur ehrfurchtsvolle Erzählungen, sondern auch mitreißende Rocknummern wie die punkige Adaption des Rote-Gitarren-Klassikers „Weißes Boot“ von Dritte Wahl oder „Hafen“ von SiebenMorgen und „Sie nannten ihn Santiano“ von den Rostocker Band Kudders. Ein besonderer Höhepunkt ist die Zusammenarbeit von Ola Van Sander mit mehreren Shantychören und dem Warnemünder Chor Sing Man Tau, die gemeinsam Achim Reichels „Aloha Heja He“ auf kraftvolle Weise neu interpretierten.
Timo Brechmacher, der derzeit ein Praktikum im COAAST Schallplattencafé absolviert, ist begeistert von der CD: „Die Mischung aus Folk-Rock, Shantys und Klassikern – das finde ich großartig. Sie entspricht genau meinem Musikgeschmack.“ Für ihn, wie für viele andere, ist Shanty and Roll ein musikalischer Schatz, der die Geschichte und Seele der Küste einfängt.
Die neue CD und weitere musikalische Schätze der Küstenkultur sind im COAAST Schallplattencafé am Leuchtturm 4 in Warnemünde erhältlich, ebenso wie in der Buchhandlung Krakow Nachf. am Kirchenplatz und der Mühlenapotheke. Online ist die CD ebenfalls verfügbar.
Ein Muss für alle Musikliebhaber – und wie immer gilt: Dabei sein ist alles!
Kommentieren Sie den Artikel