Ein starker Partner bleibt auf Kurs: Die Hanseatische Brauerei Rostock wird auch in den kommenden drei Jahren offizieller Getränkepartner der großen maritimen Highlights an der Ostseeküste sein. Ob Hanse Sail, Warnemünder Woche oder Events in der Strand Arena – die Traditionsbrauerei hat sich bei der Neuvergabe der Ausschankrechte erneut durchgesetzt und sichert damit die Versorgung der Besucherinnen und Besucher.
Und die Rostocker Brauerei hat weit mehr als gutes Bier zu bieten: „Mit dem neuen Drei-Jahres-Vertrag im Logbuch haben wir nun Planungssicherheit und können ein prall gefülltes Aktionspaket auf Kiel legen“, betont Brauereigeschäftsführer Ronny Löwendei.
Die Hanseatische Brauerei rechnet auch in den kommenden Jahren mit gewaltigem Besucherandrang – und rüstet entsprechend auf: Ein großes Fassbierkontingent wird vorbereitet, bis zu 25 Ausschankwagen stehen für Hanse Sail und Co. bereit. Dazu kommen hunderte Meter Schlauchleitungen, Kühlschränke, Sonnenschirme, Theken und zehntausende Mehrwegbecher.
Ein besonderer Hingucker werden die limitierten Rostocker-Sondereditionen: Flaschenbiere mit maritimen Etiketten sowie exklusive Motiv-Shirts sollen die Verbundenheit zu den maritimen Großereignissen unterstreichen. Im Rostocker Shop heißt es ebenfalls „Segel gesetzt“ für eine Vielfalt an Fanartikeln.
Matthias Fromm, Leiter der Tourismuszentrale Rostock und Warnemünde, lobt die Kooperation: „Dieses leidenschaftliche Engagement hat uns ebenso überzeugt wie insbesondere die Zusage, trotz der anstehenden Veränderungen im Stadthafen keine Abstriche beim Leistungsumfang zu machen. Welche Wellen die mehrjährigen Umbaumaßnahmen schlagen werden, ist noch gar nicht absehbar. Dass die Hanseatische Brauerei Rostock in diesen bewegten Zeiten dennoch vollen Einsatz für das Landprogramm zeigt, ist ein starkes Signal.“
Was die Brauerei in diesem Sommer konkret plant, bleibt vorerst unter Deck – aber Ronny Löwendei verspricht: „Sobald unsere Rostocker Crew bereit ist, informieren wir gerne, was wir im prall gefüllten Seesack haben.“
Kommentieren Sie den Artikel