Über die Anzahl seiner täglichen Schritte muss sich Roland Wuhrer vom Kletterpark Hohe Düne keine Gedanken machen. „Da kommen jeden Tag locker 25.000 Schritte zusammen“, sagt der 52-Jährige, der mit seiner Frau Nicole diese beliebte Freizeiteinrichtung in der Warnemünder Straße 20 direkt am Parkplatz Stubbenwiese seit acht Jahren betreibt. Klettern ist seine Leidenschaft – und die hat das Paar auch auf die gemeinsamen fünf Kinder übertragen. Eine hat es besonders gepackt: die 30-jährige Silvana, die jetzt mit ihrem Kind nach Markgrafenheide gezogen ist. Anfangs folgte die Tochter nur dem Hilferuf ihrer Mutter Nicole, dann ließ sie sich bei ihrem Vater zur Retterin ausbilden. „Zum Retter kann ich nur Leute ausbilden, die alle zwölf Parcours ohne Schwierigkeiten klettern können“, sagt Roland Wuhrer. „In Notsituationen muss es ganz schnell gehen, dafür haben wir ein Zeitfenster. Binnen drei Minuten muss eine Person am Boden sein.“
Tochter Silvana liebt die Arbeit im Kletterwald. „Die frische Luft, das Klettern, die Arbeit mit Menschen“, zählt sie ein paar Vorzüge auf. Wenn ihr Vater Roland und ihre Mutter Nicole später einmal in Rente gehen, sieht sie ihre berufliche Perspektive in diesem schönen Stück Natur in der Heide – nur einen Katzensprung von der Ostsee entfernt.
Noch ist es aber nicht so weit. Erst in diesem Jahr hat Roland Wuhrer baulich wieder einiges verändert. „Ich bin der technische Part im Kletterwald, meine Frau ist für die schönen Dinge und das Kreative zuständig“, sagt er. „In diesem Jahr haben wir die Parcours in leicht, mittel und schwer eingeteilt“, erklärt der Kletterwald-Chef. Ab sofort können auch schon Vierjährige in den Park, für die ganz Kleinen gibt es nach wie vor den kostenlosen Zwergen-Parcours zum Spielen. „Wir haben gemerkt, dass auch die Kleineren schon klettern wollen und können – und haben reagiert“, sagt er.
Auch bei den Hängeelementen hat sich einiges verändert. Mitinhaberin Nicole hat Anker und maritime Motive aufgemalt, und Roland hat an einigen Bereichen Elemente aus Holz wie Pilze, Eichenblätter und andere gebaut. In diesem Jahr wurden die Metallseile in vielen Bereichen gegen Hanfseile getauscht. „Das ist schöner für die Optik und angenehmer beim Klettern“, weiß der Profi-Kletterer.
Baumgutachter und Mitarbeiter des TÜV haben den Kletterwald Markgrafenheide bereits begutachtet und grünes Licht gegeben. Das umlaufende Sicherungssystem im Kletterwald garantiert höchste Sicherheit beim Klettern.
„Wir haben in diesem Jahr auch die Preise geändert. Familienkarten gibt es nicht mehr – trotzdem ist es jetzt für die meisten günstiger. Jeder zahlt nur, was er tun will. Für eine Stunde Kletterzeit im leichten Parcours kostet es 17 Euro, für den mittelschweren 22 Euro, und für alle Parcours inklusive der schweren und extrem schweren fallen 26 Euro für zweieinhalb Stunden an“, sagt Nicole Wuhrer. Bei der Preisgestaltung hat sie sich an die Zeit als fünfköpfige Familie erinnert, in der ihr Mann oft etwas mit den großen Kindern und sie mit den Kleineren unternommen hat.
Nicole Wuhrer bietet außerdem selbst kreierten Schmuck der Niro GmbH und in Handarbeit hergestellte Kerzen aus Sojaöl an. Wenn ein Besucherkind Geburtstag hat, bekommt es eine kleine Überraschung geschenkt. Zur Weihnachtszeit bietet sie ihren Schmuck und ihre Kerzen wieder auf dem Weihnachtsmarkt in Warnemünde an.
Für Nicole und Roland Wuhrer ist es etwas ganz Besonderes, dass Tochter Silvana in ihre Fußstapfen treten will. „Aber wir bauen da keinen Druck auf. Wir haben unseren Kindern immer gesagt: Ihr müsst beruflich das tun, was euch glücklich macht – alles andere bringt nichts“, sagt er und freut sich trotzdem über die leuchtenden Augen von Silvana, wenn sie von der Arbeit erzählt oder ruhig und professionell an eine Rettung herangeht.
Für Leute, die ihre Kinder begleiten, aber selbst nicht klettern wollen, ist der Kletterwald frei zugänglich – unter Einhaltung der dort geltenden Regeln. Kartenzahlung ist dort nicht möglich. Kinder unter 14 Jahren benötigen eine anwesende Begleitperson. Tagesaktionen gibt es immer auf der Webseite unter www.kletterwald-hohe-duene.de. Telefonisch ist das Team vom Kletterwald unter 0162/ 410 93 49 erreichbar. Dienstag ist Ruhetag.
Maria Pistor
Kommentieren Sie den Artikel
Die Bezeichnung „Hohe Düne“ finde ich fragwürdig, da der Kletterpark direkt in Markgrafenheide liegt