Mit einem farbenfrohen Auftakt begann heute die 86. Warnemünder Woche. Traditionell erfolgte der Auftakt mit dem Niegen Ümgang, Fassbieranstich und einem bunten, vom NDR moderierten, Bühnenprogramm im Kurhausgarten. Tausende Besucherinnen und Besucher ließen sich von der fröhlichen Atmosphäre mitreißen und stimmten sich hier auf die bevorstehenden Tage ein.
Schon am frühen Morgen war Warnemünde in Bewegung. Um 8 Uhr durchzogen drei Spielmannszüge das Seebad und weckten Bewohner und Gäste mit ihren klangvollen Märschen aus dem Schlaf. Um Punkt 10 Uhr setzte sich dann der bunte Marsch mit etwa 3.000 Teilnehmern in Bewegung. Vom Startpunkt in der Seestraße führte der Weg über den Leuchtturmvorplatz, die Alexandrinenstraße, Kirchenstraße, Mühlenstraße und Kurhausstraße bis in den Kurhausgarten.
Besonderes Highlight waren einmal mehr die historischen Warnemünder Persönlichkeiten, darunter erstmals die bekannte Fischfrau Hedwig Anke, liebevoll „Min Herzing“ genannt. Petra Fischer, eine Rentnerin, schlüpfte in die Rolle des Originals: „Ich wurde von den Organisatoren des Warnemünde Vereins gebeten und habe nicht lange überlegen müssen. Schön, dass ‚Min Herzing‘ jetzt in den Reigen der ‚berühmten‘ Warnemünder aufgenommen wurde“, freute sich die zierliche Frau.
Neben den historischen Figuren waren auch wieder lokale Vereine, Shantychöre, Sponsoren-Maskottchen, Gewerbetreibende, die Freiwillige Feuerwehr sowie Neptun und sein Gefolge Teil des festlichen Umzugs.
Direkt im Anschluss fand dann im Kurhausgarten die offizielle Eröffnungsfeier statt, bei der Tanz- und Musikdarbietungen für Unterhaltung sorgten. Der traditionelle Fassbieranstich der Hanseatischen Brauerei Rostock, durchgeführt von Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger, markierte den offiziellen Start der 86. Warnemünder Woche. Die Veranstaltung wurde von Frauke Rauner von NDR 1 Radio MV moderiert und zog tausende Besucher an.
Der erste Tag der 86. Warnemünder Woche war bunt, fröhlich und stimmungsvoll – wie immer also. Sogar Petrus hatte ein Einsehen und bescherte perfekte Wetterbedingungen. Das Glück ist eben doch den Tüchtigen.
Die Warnemünder Woche ist nicht nur ein Fest für die Einheimischen, sondern auch für die zahlreichen Gäste, die jedes Jahr aufs Neue von der einzigartigen Atmosphäre und den lebendigen Traditionen begeistert sind.
Kommentieren Sie den Artikel