In der Warnemünder Schillerstraße 9 steht zum Monatsende eine Veränderung an. Nach 20 Jahren schließen Sylvia und Rainer Lange die Türen des beliebten und bekannten Atelier-Restaurants. Diese kulinarische Adresse war in Warnemünde durch ihre feine Küche, wechselnde Ausstellungen und die markante Fassade bekannt. Wenn der Wein am Haus richtig blühte, war aus der Wand ein munteres Vogelgezwitscher zu vernehmen. Es schien fast, als seien die Vögel alle ein bisschen beschwipst gewesen, weil sie so laut zwitscherten.
„Unser Pachtvertrag ist fristgerecht ausgelaufen, das nehmen wir zum Anlass, einen Schlussstrich zu ziehen“, sagt Sylvia Lange. Ihr Mann hätte das seinem Lebensalter nach schon vor längerer Zeit tun können. Aber die beiden sind und waren Vollblutgastronomen. „Jetzt bleiben nur noch ein paar Tage, Ende Mai ist Schluss“, sagen sie.
Trotzdem haben die Langes noch frische Pfifferlinge organisiert – obwohl die im Moment preisintensiv sind. Aber gute Qualität zu bieten, ist ihr Anspruch – bis zum Schluss. „Da hatten wir immer unsere eigene kulinarische Handschrift“, sagt Sylvia Lange. Sie kauften häufig von einem Jäger in Markgrafenheide frisches Reh, Wildschwein und Hirsch. „Auf unserer Karte waren besonders Dorsch, frischer Zander und Oktopus beliebt“, sagt Sylvia Lange. Aber auch Pizza und andere Gerichte wurden hier sehr geschätzt. Die Qualität war – neben der Diskretion – sicher ein Grund, warum sich unter den Gästen Prominente wie Jürgen von der Lippe, Angelo Kelly und der Politiker Christian Wulff befanden und wohlfühlten. „Wir haben das nie publik gemacht“, sagt Sylvia Lange.
Der vorherige Eigentümer und Maler Hans-Jochen Kröger-Warnow wurde 1937 in diesem Haus geboren und ist nach der Wende wieder nach Warnemünde zurückgekehrt. 1997 hat er sein Lokal als Atelier-Restaurant eröffnet. Vor 20 Jahren wollte er es dann aber an geeignete Nachfolger verpachten. „Wir haben am Weintisch über die Übernahme verhandelt“, erinnert sich Sylvia Lange. Ihr Mann Rainer Lange hatte zuvor viele leitende Tätigkeiten in der Gastronomie: Er war unter anderem Bar-Chef im Atlantik, hat im Strandhotel gearbeitet und war nach der Wende Chef im Terminal 2 in Hamburg.
Deshalb gehörten im Warnemünder Atelier-Restaurant neben leckerem Essen auch Kunst und Ausstellungen immer dazu. In größeren Abständen gab es Ausstellungen von Künstlern aus der Region, unter anderem von Feliks Büttner, Wolfgang Friedrich, Thomas Jastram, Armin Münch, Jürgen Weber, Christin Bornhöft und anderen.
Auf eines sind die Langes besonders stolz: „Wir hatten immer tolles Personal, die haben immer mitgezogen – wie unser Koch Stevi, ganze 20 Jahre. Er hat schon einen neuen Job gefunden. Auch Aushilfskellnerin Romy hat schon bei unserem Vorbesitzer gearbeitet. Weil wir uns so gut auf unsere Leute verlassen konnten, war es uns möglich, dass wir uns im Jahr auch Auszeiten zum Verreisen nehmen konnten.“
Da das Haus verpachtet ist, müssen die Langes am Ende des Monats nur noch ihre eigenen Utensilien wie Kühlschränke, Mikrowellen und anderes mitnehmen, die Tür abschließen – und ein 20-jähriges Kapitel beenden. „Ein bisschen Wehmut schwingt natürlich mit“, offenbart Sylvia Lange. In Warnemünde bleiben die beiden aber. „Wir wohnen ideal mit Fahrstuhl – da bleiben wir bis zum Ende.“ Und weil jetzt das dienstliche Ende naht, wollen sie eines nicht versäumen: „Wir möchten uns ganz herzlich bei unseren treuen Gästen bedanken“, sagt Sylvia Lange.
Kommentieren Sie den Artikel