Ein Wochenende voller Kreativität, Gemeinschaft und maritimer Lebensfreude.
Das „Buntes Meer Festival“ geht in die zweite Runde! Vom 25. bis 27. Juli 2025 verwandeln engagierte Ehrenamtliche und kreative Köpfe das Ostseebad in ein farbenfrohes Festivalgelände. Nach dem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr steht auch die Zweitauflage ganz im Zeichen von Inklusion, Nachhaltigkeit, Kreativität – und Gemeinschaft. Drei Tage lang werden die Strandbar Wal, die Strand Arena und der Kurhausgarten zu lebendigen Begegnungsorten für Groß und Klein.
Das Festival startet am Freitag mit einem atmosphärischen Strandkino in der Strandbar Wal. Mindestens vier Filme stehen auf dem Programm – darunter bewegende Beiträge zum Thema Meeresschutz, Inklusion und Wassersport. Parallel dazu wird es sportlich: Skimboarden, SUP und Surfen laden zum Mitmachen ein.
Am Wochenende geht das Festival weiter: In der Strand Arena warten ein Kite- und SUP-Testival, Skimboard-Contests, barrierefreies Foilen und Riesen-SUPs, die auch Menschen im Rollstuhl den Zugang zum Wasser ermöglichen. Für Kinder gibt es im Kurhausgarten Spiele, eine Hüpfburg, Lesungen, Feuerstellen zum Stockbrotbacken und vieles mehr.
Darüber hinaus entsteht im Kurhausgarten entsteht eine bunte Erlebniswelt – mit Infoständen, leckerem veganen und vegetarischen Essen und einem kreativen Kooperationsprojekt mit dem Kunstatelier Warnemünde. Hier arbeiten Künstlerinnen und Künstler gemeinsam mit Kindern an neuen Kunstwerken.
Ein neues Herzensprojekt des Festivals: der Kinder-Fotowalk ohne Eltern. „Wir laufen mit den Kindern durch Warnemünde und üben analoge Fotografie – langsam, mit Blick für Details“, erklärt Ideengeber und Cheforganisator David Juhnke. Die Fotos sollen 2026 ausgestellt werden – ein Projekt, das entschleunigt und inspiriert. „Dafür suchen wir noch analoge Kompaktkameras“, führt Juhnke aus. Auch der Barfußpfad und zahlreiche Kreativ-Workshops für Kinder und Erwachsene – vom Malen über Körbe flechten bis hin zum Tassen bemalen – rücken die kreative Selbstentfaltung in den Mittelpunkt.
Musikalisch wird’s vielfältig: Bereits jetzt haben zehn Musikerinnen und Musiker zugesagt: „Von Singer-Songwriter über Bands und DJs bis hin zu Klavier-Acts ist alles dabei“, kündigt der Warnemünder an. Die meisten stammen aus Rostock und Umgebung, aber auch ein Gast aus Österreich wird erwartet. Als weiterer musikalischer Höhepunkt wurde auch das beliebte Meeresbrise-Konzert am Sonntag, 27. Juli, in das Festivalprogramm integriert.
Hinter dem Festival steckt eine wachsende Gemeinschaft aus Idealisten: Elf Gründungsmitglieder arbeiten derzeit ehrenamtlich an der Vereinsgründung. Was auf den ersten Blick relativ einfach klingt, wird durch die Realität schnell komplex: ständige Satzungsänderungen durch das Amtsgericht, formale Spitzfindigkeiten, zusätzliche Notarkosten. „Momentan ist es so, dass wir Gründungsmitglieder reihum die laufenden Notarkosten bezahlen“, sagt David Juhnke. Doch trotz der Hürden spürt man den Elan und die gegenseitige Unterstützung: „Es ist noch sehr viel zu tun, aber es macht auch so richtig Spaß.“
Finanziert wird das Festival auch über ein laufendes Crowdfunding, das – mangels eingetragenen Vereins – derzeit privat läuft. Parallel startet der Verkauf eigens hergestellter Basecaps. Der gesamte Erlös fließt direkt ins Festival. „Die Instagram-Kampagne läuft gerade richtig gut an – wir hoffen, dass wir Ende der Woche mit dem Verkauf starten können“, so Juhnke.
Auch das Unerwartete hat Platz beim Buntes Meer Festival: So kam im letzten Jahr die Warnemünder Trachtengruppe spontan zur Auftaktveranstaltung – und hat sich auch für dieses Jahr angekündigt. Solche Begegnungen sind es, die dem Festival seine besondere Seele verleihen.
Das Buntes Meer Festival zeigt: Auch mit wenig Geld, aber viel Herzblut, Zusammenhalt und Kreativität lässt sich Großes schaffen. Es ist ein Festival im besten Sinne: offen, inklusiv, nachhaltig – und mit ganz viel Liebe für den Ort, das Meer und die Menschen.
Kommentieren Sie den Artikel