Für den Warnemünde Verein ist das Brückenfest 2025 ein besonderes Ereignis: Es wird das letzte große Fest in dieser Konstellation sein. Ab 2026 tritt der Verein in die zweite Reihe zurück und übernimmt eine Mitveranstalterrolle. Die Tourismuszentrale Rostock und Warnemünde wird künftig die Federführung übernehmen. Auch die bisherige Veranstaltungsagentur Kongreß & Veranstaltungs-Service (KVS) zieht sich zurück und übergibt die Marktmeile an Highlights Event Management MV und Inhaber Heiko Lange.
Die gute Nachricht für alle Besucher: Die beliebten Programmpunkte wie Brückendrehung und Kuchenbasar bleiben erhalten. „Viele Gäste reisen speziell wegen der Brückendrehung nach Warnemünde und erkundigen sich daher bereits Wochen im Voraus nach dem genauen Termin“, berichtet Inge Regenthal, Vorstandsmitglied des Warnemünde Vereins.
Das Brückenfest 2025 öffnet vom 9. bis 14. September seine Tore. Schon ab dem 9. September lädt die Flaniermeile auf der Promenade vom Leuchtturm bis zum Kurhaus zum Bummeln und Genießen ein. „Die Hauptaktivitäten beginnen am 12. September“, kündigt Inge Regenthal an. Den Auftakt am Freitag um 17 Uhr gestaltet die Gruppe Breitlings mit maritimem Kraftgesang an der Vogtei.
Höhepunkt Sonnbend: Drehbrücke, Bierfass und Musik
Am Sonnabend beginnt der Tag um 11 Uhr mit einem maritimen Highlight: Die Taucher des TSC Warnemünde bergen ein Fass Bier aus dem Alten Strom – begleitet von der Warnemünder Trachtengruppe. Anschließend folgen die offizielle Begrüßung durch die Vereinsvorsitzende Astrid Voß und den Tourismusdirektor Matthias Fromm.
Gegen 11.25 Uhr läutet Heiko Tiburtius, Leiter des Tiefbauamtes, den Höhepunkt ein: die Öffnung der historischen Drehbrücke. Musikalisch begleitet von der Warnemünder Fanfare, der Schützengesellschaft Concordia und den Warnemünder Jungs mit ihrem Hit „Über diese Brücke musst du gehen“. Wasserfontänen der Freiwilligen Feuerwehr Warnemünde sorgen für den maritimen Effekt.
„Wir haben die Seenotretter und den Warnemünder Segel-Club informiert und hoffen auf viele Schiffe, die durch die geöffnete Brücke fahren“, sagt Inge Regenthal. Gleichzeitig weist sie darauf hin, dass die Bahnhofsbrücke über den Alten Strom etwa 30 Minuten nicht begehbar sein wird. „Wer die S-Bahn erreichen will, muss den Fußweg um den südlichen Alten Strom nehmen.“
„Wir freuen uns sehr, dass das Tiefbauamt die Veranstaltung schon seit Jahren unterstützt“, betont Inge Regenthal.
Nach der Schließung der Brücke gegen 12 Uhr folgt der Fassbieranstich vor der Vogtei und ein buntes Programm mit Musik der Warnemünder Jungs – an diesem Tag unterstützt durch den Gitarristen Christian „Jack“ Hänsel – sowie Auftritten der Trachtengruppe.
Ab 14 Uhr öffnet der traditionelle Kuchenbasar des Warnemünde Vereins, musikalisch begleitet vom Duo Hafenlotsen. „Wir hoffen wieder auf viele fleißige Kuchenbäcker“, freut sich Inge Regenthal.
Ab 16.30 Uhr treten der Shantychor Luv un Lee und ab 18.30 Uhr die Band Irish Coffee vor der Vogtei auf.
Am Leuchtturm begeistern am Sonnabend und Sonntag von 11.30 bis 12.30 Uhr sowie 15 bis 16 Uhr die Tanzensembles Kolorit und A-Dance aus der Ukraine. Auf Einladung des Rostocker Vereins Tschernobylhilfe-Hoffnung für Belaja Zerkov e.V. treten die Ensembles jährlich auf, um Spenden für die vom Reaktorunglück Betroffenen zu sammeln.
Der Sonntag an der Vogtei beginnt um 11.30 Uhr mit Antje, die von maritimen Liedern bis zu Schlagern für Stimmung sorgt. Um 14 Uhr tritt der Shantychor Geraberg/Thüringen auf, und um 16 Uhr folgen De Klaashahns aus Warnemünde.
Das Brückenfest 2025 verspricht sechs Tage voller maritimer Tradition, Musik, Tanz und kulinarischer Leckerbissen. Für den Warnemünde Verein ist es ein würdiger Abschluss einer Ära – und für die Besucher ein Fest, das Lust auf Meer macht.
Kommentieren Sie den Artikel
Wir haben das Brückenfest vergangenes Jahr erleben können.
Einfach super und Danke an alle die zum Gelingen beigetragen haben !!!