Wenn die Blätter in goldenen Farben leuchten, ruft der Rostocker Stadtwald wieder zum gemeinsamen Einsatz: Am Sonnabend, 26. Oktober, findet die mittlerweile 14. Baumpflanzaktion „Bürger für Bäume“ statt. Unter der Schirmherrschaft des Präsidenten der Bürgerschaft kommen hier Menschen zusammen, die nicht nur den Wald lieben, sondern aktiv etwas für seine Zukunft tun wollen.
Schon in den vergangenen Jahren haben sich viele Rostocker eingebracht, den heimischen Wald zu schützen und zu gestalten. Auch dieses Mal geht es um mehr als nur das Pflanzen von Bäumen: „Der Zoo Rostock und das Stadtforstamt Rostock wollen damit für einen nachhaltigen Umgang mit der Natur werben und die Verbindung zwischen städtischen Naturerlebnisräumen wie dem Zoo, Grünflächen und dem Stadtwald unterstützen“, betont der Leiter des Stadtforstamtes, Jörg Harmuth.
Am 26. Oktober von 10 bis 13 Uhr heißt es also: Spaten in die Hand und los geht’s! Auf etwa 1,2 Hektar Fläche im Revier Torfbrücke werden 5.000 junge Bäume gepflanzt – Traubeneichen, Esskastanien, Roterlen, Ebereschen und Buchen. Die Baumarten wurden sorgfältig ausgewählt, um die Vielfalt des Waldes zu stärken und ihm in Zeiten des Klimawandels eine bessere Anpassungsfähigkeit zu ermöglichen.
Forstmitarbeiter begleiten die Pflanzaktion mit ihrem Fachwissen und geben Einführungen. Die Aktion ist ausdrücklich für die ganze Familie geeignet: Kinder, Erwachsene, Großeltern – alle sind eingeladen, sich für den Wald zu engagieren. Ein Spaten, festes Schuhwerk und eine Portion Naturverbundenheit genügen.
An der Pflanzfläche bieten der Zoo Rostock und das Stadtforstamt spannende Einblicke in die Themen Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Über dem Lagerfeuer brutzeln köstliche Bratwürste, die nach getaner Arbeit besonders gut schmecken.
Die Anfahrt ist sowohl mit dem Auto als auch mit dem Fahrrad oder der Bahn bequem möglich. Der Parkplatz Wietortschneise in der Nähe des Campingplatzes Graal-Müritz dient als Ausgangspunkt, alternativ ist die Fläche auch über den Ostseeküstenradweg erreichbar. Vom Haltepunkt Torfbrücke (RB 12 von Rostock Hbf) sind es nur etwa ein Kilometer Fußweg bis zur Pflanzstelle.
Kommentieren Sie den Artikel