Sobald die ersten Sonnenstrahlen die Seele wärmen, ist es wieder so weit: Das Fahrrad ruft! Mit dem gestrigen Aktionstag „Rauf aufs Rad – Rein in die Pedale“ fiel in Warnemünde offiziell der Startschuss für die Fahrradsaison 2025 – informativ, kreativ und mit einem kräftigen Tritt in die Pedale.
Direkt am Wahrzeichen des Seebads, dem Warnemünder Leuchtturm, drehte sich alles um den Drahtesel – in all seinen Facetten. Die Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde hatte gemeinsam mit der Verkehrswacht Rostock, dem BADS (Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr) sowie dem ADFC zum Mitmachen eingeladen. Und das Konzept ging auf: Zwischen Sattelfestigkeit, Sicherheit und Spaß fanden sich Neugierige aller Generationen ein, um den Frühling auf zwei Rädern willkommen zu heißen.
Ab 11 Uhr rollten nicht nur die ersten Räder durchs Ostseebad, sondern auch eine Welle an Angeboten über den Platz. Fahrradhändler und Fachbetriebe wie Bike Market Rostock, Brandt Bikes und Fahrrad Barten hatten nicht nur die neuesten Modelle für 2025 im Gepäck, sondern boten auch kostenlose Sicherheitschecks an – ein Service, der dankbar angenommen wurde. „Gerade vor der ersten großen Tour sollte man Bremsen, Kette und Luftdruck prüfen lassen“, sagt Leo Dainat, Vorsitzender des ADFC-Regionalverbands Rostock.
Ein besonderes Highlight war die Ausstellung von Fahrrad Barten, einem familiengeführten Unternehmen in dritter Generation: Neben professionellem Service gab es hier auch Kunst zu bestaunen. Juniorchef Richard Barten, ein kreativer Kopf mit Schweißgerät und Vision, präsentierte handgefertigte Unikate aus alten Fahrradteilen und Fundstücken. „Meine Kunstwerke entstehen oft aus einer spontanen Idee. Ich sehe ein altes Zahnrad und weiß sofort, was daraus werden kann“, erklärt der 31-Jährige, dessen Metallfiguren zwischen Deko und Design oszillieren. Wer Lust auf mehr hat: In der Kopernikusstraße in Rostock oder unter @Fahrrad.Kunst.Barten auf Instagram gibt’s die volle Ladung Drahteselkunst.
Auch die Jüngsten kamen voll auf ihre Kosten. Im eigens aufgebauten Verkehrsgarten wurde geschnuppert, geübt und getestet. Mit Bobbycars und Laufrädern flitzten die Kleinsten über den Parcours, während sich die Größeren mit Fahrrädern und Rollern der „Fahrradführerschein-Prüfung“ stellten. Unter den wachsamen Augen der Verkehrswacht Rostock hieß es: schauen, lenken, bremsen – und am Ende stolz die Urkunde in Empfang nehmen. „So früh wie möglich ein Gefühl für Verkehrssicherheit zu entwickeln, ist unglaublich wichtig“, betont Angelika Stiemer, Vorsitzende des Vereins.
Und wer den Selbsttest wagte, konnte mit speziellen „Rauschbrillen“ den Gleichgewichtssinn auf einem Parcours herausfordern – mit überraschenden Aha-Momenten. Eine besondere Herausforderung für Erwachsene: Mit diesen Spezialbrillen konnten Interessierte erleben, wie schwer es ist, unter Alkohol oder Cannabis am Verkehrsgeschehen teilzunehmen. „Das Fahren unter Alkohol und Cannabis ist leider ein großes Thema“, erklärt Angelika Stiemer.
Auch der Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr (BADS) setzte auf Prävention – mit einem ganz besonderen Erfahrungsangebot: Ein Fahrsimulator zeigte eindrucksvoll die Auswirkungen von Alkohol auf die Reaktionsfähigkeit.
Gegen Mittag startete dann der sportliche Teil des Tages: Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) lud zur geführten Küstenradtour. Die Strecke führte von der Seestraße über Elmenhorst bis zum sagenumwobenen Gespensterwald und zurück – rund 25 Kilometer, flach, familienfreundlich und voller Naturerlebnisse. „Wir wollen zeigen, wie schön und gleichzeitig unkompliziert Radfahren in unserer Region sein kann“, sagte Leo Dainat. Der ADFC bietet regelmäßig geführte Touren an und hat dafür eine Broschüre aufgelegt.
Für ein Schmunzeln zwischendurch sorgte das Jongliertheater Hironimus, das mit Showeinlagen, Magie und einem Hauch Zirkuszauber das Publikum in seinen Bann zog.
Mit dem Aktionstag wurde nicht nur die Fahrradsaison eingeläutet, sondern auch ein wichtiges Zeichen gesetzt: für mehr Sicherheit, mehr Mobilität und mehr Miteinander auf zwei Rädern.
Kommentieren Sie den Artikel