Die Vorbereitungen für die 87. Warnemünder Woche, die vom 5. bis 13. Juli 2025 stattfindet, laufen auf Hochtouren. Die Regattatermine stehen fest, und die Teams für die Organisation sind einsatzbereit. Mit einer Welt- und einer Europameisterschaft, fünf Europa-Cups, vier Ranglisten-Regatten in nationalen und internationalen Klassen sowie drei Angeboten auf der Seebahn verspricht die Veranstaltung ein spannendes Programm mit 14 Entscheidungen.
Den segelsportlichen Höhepunkt der ersten Hälfte der Warnemünder Woche liefern die OK-Jollen, die bereits am 4. Juli anreisen. Nach zwei Tagen Vermessung ermitteln sie vom 6. bis 9. Juli ihren Europameister. Die Klasse kehrt gern und zahlreich nach Warnemünde zurück, erinnert an die erfolgreiche Weltmeisterschaft 2018, bei der Schwerins André Budzien seinen dritten Titel gewann. Wettfahrtleiter Jan Prockat vom YCBG, der bereits 2018 die OK-Jollen führte, wird auch dieses Jahr die acht geplanten Rennen leiten.
Die 505er starten mit ihrem Europa-Cup vom 5. bis 7. Juli unter der Leitung von Wettfahrtleiterin Svenja Herziger vom Joersfelder SC. Parallel dazu stehen die drei Ilca-Klassen im Fokus. Christina Buch vom Hamburger SC koordiniert die Wettfahrten der Ilca 6, während Andreas Knospe und Stephan Uden vom NRV Hamburg die Organisation der Ilca 4 und Ilca 7 übernehmen. Insgesamt sind acht Wettfahrten je Klasse geplant.
Nach dem Ilca-Europa-Cup konzentrieren sich Uden und Knospe auf die Weltmeisterschaft der Zoom 8, die vom 9. bis 13. Juli mit zehn Rennen ein umfangreiches Programm erleben soll. Gleichzeitig bringt der erfahrene dänische Wettfahrtleiter Peter Lübeck vom Königlichen Yacht-Club in Kopenhagen (KDY) frischen Wind in den Europa-Cup der Musto Skiffs. Mit 16 geplanten Wettfahrten wird diese schnelle Ein-Personen-Skiff-Klasse vom 10. bis 13. Juli für Nervenkitzel sorgen.
Raik Wollenbecker vom YC Bitterfeld betreut die zehn Wettfahrten der RS Aero 7 und Open Skiff vom 11. bis 13. Juli. Seine Expertise in der Wettfahrtorganisation basiert auf jahrelanger Arbeit am Goitzschesee, der nach Flutung des ehemaligen Braunkohleabbaus nördlich von Leipzig entstanden ist. Zudem sorgt Christina Buch für die Regatten der Finn-Dinghys, die ebenfalls sieben Wettfahrten bestreiten.
Für die Regatten auf der Seebahn ist Jan Büttner vom YC Warnow verantwortlich. Das Coastal Race am 5. Juli bildet den Auftakt, bevor am 7. Juli die Langstrecke Rund Bornholm startet. Den Abschluss der Seebahn-Regatten bildet die Mittelstrecke nach Gedser am 12. Juli.
Kommentieren Sie den Artikel