Nach knapp neun Monaten vor dem geplanten Abschlussdatum ist die Vertiefung des Rostocker Seekanals beendet. Der Kanal wurde auf eine Tiefe von 16,50 Metern erweitert, was nun Schiffen der Baltic-Max-Klasse eine Abladetiefe von bis zu 15 Metern ermöglicht. Durch diese Maßnahme stärkt der Hafen Rostock seine Wettbewerbsfähigkeit und kann das Potenzial weiter ausbauen.
Bei einer offiziellen Feier enthüllten Vertreter von Bund, Land und Kommune gestern eine Stele zum Seekanal Rostock, um die Fertigstellung zu würdigen. Daniela Kluckert, parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, betonte die Bedeutung der Vertiefung für die maritime Wirtschaft und die internationale Schifffahrt. Sie hob die Verbindung des vertieften Kanals zur bereits modernisierten Bahnstrecke Rostock-Berlin hervor, die die Position des Hafens weiter festigt.
Das Projekt umfasste die Entfernung von rund fünf Millionen Kubikmetern Sand, Mergel und Schlick durch den Einsatz spezieller Bagger und wurde durch umfassendes Monitoring begleitet. Eric Oehlmann, Leiter der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, lobte das koordinierte Vorgehen aller Beteiligten, das den reibungslosen und termingerechten Abschluss ermöglichte.
Die Vertiefung des Seekanals ist ein zentrales Projekt des Bundesverkehrswegeplans 2030. Der Rostocker Hafen, einer der größten Universalhäfen an der deutschen Ostseeküste, spielt eine wichtige Rolle im europäischen TEN-Kernnetz – Skandinavien-Mittelmeer und Orient/ östliches Mittelmeer – und gewinnt durch die Vertiefung weiter an Bedeutung. Wirtschaftsminister Reinhard Meyer sieht darin einen entscheidenden Schritt für die zukünftige Entwicklung und Transformation des Hafens zum Energiehafen.
Stefan Grammann vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ostsee wies auf weitere Verbesserungen hin: Neben der Vertiefung wurde der Kanal an kritischen Stellen verbreitert, was den Schiffsverkehr zusätzlich erleichtert. Dank einer effizienten Bauweise blieb das Projekt sogar unter dem geplanten Kostenrahmen.
Kommentieren Sie den Artikel