Die Hanse Sail und die Universität Rostock verstärken ihre Zusammenarbeit und machen die diesjährige Ausgabe des Traditionsschiff-Events zu einem einzigartigen Erlebnis. Vom 8. bis 11. August wird die Universität Rostock gemeinsam mit weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen auf dem Science@Sail-Campus Gäste für die Wissenschaft begeistern. Ein Highlight dabei: Studierende der Universität haben den Tik Tok Kanal der Hanse Sail übernommen und die aktuelle Podcastfolge „Aufgetakelt“ produziert, in der sie Rektorin Elizabeth Prommer sowie Experten aus der maritimen Forschung interviewen.
Unter dem Motto „Traditio et innovatio“ verkörpert die Universität Rostock den Einklang von Tradition und Innovation in Forschung und Lehre. Studentin Lara Merten stellt Rektorin Elizabeth Prommer vor die Wahl: Tradition oder Innovation? In der neuesten Podcastfolge von „Aufgetakelt“ gibt Prommer spannende Einblicke in die maritime Forschung, interdisziplinäre Projekte und die Vorzüge eines Studiums in der Hanse- und Universitätsstadt. Von ihrem Weg von Kalifornien über Wien nach Rostock bis hin zu ihrem Alltag als Rektorin – keine Frage bleibt unbeantwortet.
Der Science@Sail-Campus präsentiert sich auf einer Fläche zwischen dem Restaurant „Alter Fritz“ und der Haedgehalbinsel. Hier erwarten die Besucherinnen und Besucher Vorträge, Ausstellungen, Mitmachexperimente und die Open-Ship-Besichtigung des Forschungsschiffes Limanda. Schon im vergangenen Jahr sei man mit dem Campus äußerst erfolgreich gewesen. „Nun wollen wir noch mehr Besucherinnen und Besucher ansprechen, unsere Wissenschaft erfahrbar und begreifbar machen“, so Prommer. Neben maritimer Forschung wird auch die Universitätsmedizin erstmals vertreten sein und innovative Ansätze in der Krebsbehandlung und Nachsorge vorstellen.
Im Podcast kommen auch Florian Sprenger, Inhaber des Lehrstuhls für Schiffbau, und die Forschungstaucherin Anne Herbst zu Wort. Sie berichten von faszinierenden Projekten wie der Erforschung steinzeitlicher Unterwasser-Strukturen in der Ostsee und der Entwicklung robuster Systeme zur Öl-Bergung bei Seegang. „Die Technologien, die es heute gibt, funktionieren nur bei glatter See, aber wenn ein Öltanker auseinanderbricht, passiert das meistens bei Seegang. Wir haben dafür ein robustes System entwickelt“, erzählt Florian Sprenger.
Die aktuelle Podcastfolge wurde von sechs engagierten Studierenden der Kommunikations- und Medienwissenschaften konzipiert und produziert. „Es ist beeindruckend, was die Studierenden in kurzer Zeit auf die Beine gestellt haben. Wir freuen uns sehr über das großartige Ergebnis“, sagt Sail-Sprecher Moritz Naumann. Die Studierenden haben die Gespräche mit Kameras festgehalten und dank der Kooperation mit dem Schifffahrtsmuseum in maritimer Kulisse auf der Brücke und im Maschinenraum des Traditionsschiffes Dresden aufgezeichnet. Die Folge steht auf dem Youtube-Kanal der Hanse Sail online.
Für die Studierenden war die Produktion eine wertvolle Erfahrung. „Die Hanse Sail hat uns die Chance gegeben, nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch Expertise zu sammeln. Wir bedanken uns beim Schifffahrtsmuseum, den Gästen und natürlich beim Hanse Sail Büro für das Vertrauen“, sagt Friedrich Jahrmärker, Sprecher des „Team Podcast”. Die achte Folge von „Aufgetakelt“ mit Elizabeth Prommer, Florian Sprenger und Anne Herbst ist auf allen gängigen Portalen wie Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music, Google Podcasts oder Deezer verfügbar.
Die 33. Hanse Sail findet vom 8. bis 11. August in Rostock statt. Interessierte können das gesamte Programm mit allen Teilnehmerschiffen auf hansesail.com einsehen und Törns buchen. Das Hanse Sail Büro steht telefonisch unter 0381/ 381 29 74 / -75 oder vor Ort am Warnowufer 65 für Beratungsgespräche zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Science@Sail-Campus und dem umfangreichen Programm finden Sie unter www.scienceatsail.uni-rostock.de.
Kommentieren Sie den Artikel