Hanse Sail 2024: Über 100 Schiffe und ihre bewegenden Geschichten


01. Juli 2024

Jedes der über 100 Schiffe, die zur Hanse Sail nach Rostock kommen, erzählt eine besondere Geschichte. Einige stechen jedoch durch ihre Größe oder ihr hohes Alter besonders heraus. Auf vielen dieser Traditionssegler sind sogar noch Plätze zum Mitsegeln frei. In knapp 40 Tagen fällt der Startschuss für das größte jährlich stattfindende Treffen von Traditionsschiffen.

Zeitzeugen der Seefahrtgeschichte

In diesem Jahr werden etwa 15 Schiffe an Rostocks Kaikanten liegen, die über einhundert Jahre alt sind. Schiffe, die jünger als 125 Jahre sind, schaffen es nicht einmal unter die Top-Five der ältesten Traditionssegler der diesjährigen Hanse Sail. „Es ist immer wieder beeindruckend, wenn man bedenkt, wie sich die Welt seit dem Bau dieser Schiffe verändert hat. Einige waren lange schon in Fahrt, als etwa die Titanic vom Stapel gelaufen ist“, sagt Bettina Fust, Leiterin des Büros Hanse Sail.

Der Hochseekutter „Landrath Küster“

Der Hochseekutter Landrath Küster ist das älteste Schiff der diesjährigen Hanse Sail. 1889 in Hamburg vom Stapel gelaufen, befuhr es lange Jahre die Nordsee für den Fischfang. Zwischen 1939 und 1945 ging es in der Ostsee und später an der französischen Kanalküste auf die Suche nach Minen. 1997 wurde das Schiff aufwendig restauriert und wird heute durch den Verein „Freunde des Hochseekutters Landrath Küster“ als Kulturdenkmal erhalten.

Segelabenteuer der „Elegant“ und „Ethel von Brixham“

Auch die Elegant, die ebenfalls 1889 als Frachtsegler vom Stapel lief, kann auf viele Segelabenteuer zurückblicken. 1994 wurde sie zu einem komfortablen Charterschiff umgebaut. Die Ethel von Brixham, die mit ihren 134 Jahren Platz drei der ältesten Schiffe bei der Hanse Sail 2024 belegt, hat sich ihren Platz in der Seefahrtgeschichte gesichert und beeindruckt noch heute mit ihrer robusten Bauweise und ihrem Charme.

Die Giganten der Hanse Sail

Das größte Schiff der Hanse Sail 2024 ist die Dar Młodzieży, das Segelschulschiff der polnischen Marine. Vom Bug bis zum Heck misst es fast 110 Meter. „Wir freuen uns immer über den Besuch dieses imposanten Großseglers und seiner Besatzung. Uns verbindet natürlich auch eine tolle Geschichte. Zu seiner Jungfernfahrt 1982 steuerte das Schiff Warnemünde an“, sagt Bettina Fust.

Auch die Gorch Fock wird in diesem Jahr wieder für Begeisterung sorgen. Sie erreicht eine Länge von 90 Metern. Der brasilianische Großsegler Cisne Branco folgt auf Platz drei mit 76 Metern und hat mit über 10.000 Kilometern die weiteste Entfernung zu seinem Heimathafen Rio de Janeiro zurückgelegt.

Der kleine, große Star: Seabreeze

Gegenüber diesen Riesen wirkt das Segelschiff Seabreeze wie ein Zwerg. Mit knapp zehn Metern Länge ist es das kleinste Schiff der diesjährigen Hanse Sail. Doch auch die Seabreeze hat eine bewegte Geschichte: 1937 als Tenderboot der Wilhelm Gustloff gebaut, ist es das einzige von drei Versorgungsschiffen, das bis heute noch in Fahrt ist und von einem Förderverein betreut wird. Die Seabreeze mag klein sein, aber ihre Geschichte und ihr Erhalt sind ein großes Stück lebendiger Seefahrtgeschichte.

Erleben Sie die Hanse Sail 2024

Die 33. Hanse Sail findet vom 8. bis 11. August 2024 in Rostock statt. Das gesamte Programm mit allen teilnehmenden Schiffen kann auf hansesail.com eingesehen werden, und dort können auch die Törns gebucht werden. Das Hanse Sail Büro ist telefonisch unter 0381 38129 74 / -75 erreichbar und bietet vor Ort Beratungsgespräche am Warnowufer 65 an.


| | | |

Kommentieren Sie den Artikel

Name
E-Mail
(wird nicht veröffentlicht)
Kommentar
Sicherheitscode

Ich willige ein, dass DER WARNEMÜNDER die von mir überreichten Informationen und Kontaktdaten dazu verwendet um mit mir anlässlich meiner Kontaktaufnahme in Verbindung zu treten, hierüber zu kommunizieren und meine Anfrage abzuwickeln. Dies gilt insbesondere für die Verwendung der E-Mail-Adresse zum vorgenannten Zweck. Die Datenschutzerklärung kann hier eingesehen werden.*


|