Wenn am Vorabend der Hanse Sail mehrere historische Haikutter ihre Segel setzen, beginnt das Abenteuer: Mit ihrer traditionsreichen Regatta von Nysted in Dänemark nach Rostock markieren sie jedes Jahr den feierlichen Auftakt der Hanse Sail. Zur 34. Auflage des maritimen Festes treten am 6. August 2025 sechs dieser imposanten, über 100 Jahre alten Fischereischiffe gegeneinander an und liefern sich ein spannendes Rennen über die offene Ostsee.
Einer der Teilnehmer ist die Hansine – ein 125 Jahre alter Haikutter mit bewegter Geschichte. „Vor über 20 Jahren war sie nur noch ein Wrack“, erzählt Markus Köhler, 2. Vorsitzender des Eignervereins „Freunde der Hansine“. Gemeinsam mit einem Partner kaufte er die Hansine in Dänemark für einen symbolischen Euro und ließ sie originalgetreu restaurieren. Heute liegt sie im Museumshafen Lübeck und ist wieder voll seetüchtig.
Haikutter wie die Hansine gelten als Symbol des dänischen Fischfangs um 1900. Ihren Namen verdanken sie ihrer besonders effizienten Fangtechnik – „gefräßig wie Haie“ holten sie einst große Mengen Fisch aus der Ostsee. Von einst 6.500 Kuttern sind heute höchstens noch 25 fahrtüchtig. „Man erkennt sie an der Form des Rumpfes und an der Takelage“, so Köhler, der als Steuermann mitfährt.
Die Hansine nimmt unter den Haikuttern eine besondere Rolle ein: Sie war 1898 der erste Kutter, der bereits beim Bau mit einem Motor ausgestattet wurde – eine kleine Sensation zu dieser Zeit. Bis heute ist sie weitgehend im Originalzustand erhalten und wird vom Verein als „offenes Schiff“ betrieben, ohne moderne Kabinen oder abgeschlossene Räume. „So wie es eben früher war – man kann alle Strukturen erkennen.“, sagt Köhler.
Der Verein „Freunde der Hansine“ zählt inzwischen 115 Mitglieder – darunter immer mehr junge Menschen, die sich für maritime Traditionen begeistern. Ein eigener Podcast bringt die spannende Geschichte der Hansine und aktuelle Themen aus der Welt der Traditionssegler zu den Fans.
Die Idee zur Haikutter-Regatta entstand vor über 15 Jahren – aus dem Wunsch, auch kleineren historischen Schiffen eine besondere Bühne zur Hanse Sail zu bieten. „Gemeinsam mit dem damaligen Sail-Chef Holger Bellgardt haben wir überlegt, was wir für die kleineren Schiffe tun können“, erinnert sich Köhler. Die Lösung: eine Regatta von der Partnerstadt Nysted nach Rostock, die seither jedes Jahr am Tag vor der Hanse Sail stattfindet.
Nach dem Start in Nysted erreichen die Haikutter nach etwa sechs Stunden Rostock, wo sie mit ihrem feierlichen Einlauf das maritime Volksfest eröffnen. Begleitet wird die Regatta von den Schiffen Landrath Küster und Sarpen. Wer selbst mitsegeln möchte, hat noch die Chance: Auf drei Kuttern und den Begleitschiffen sind Mitseglerplätze verfügbar – buchbar online oder in der Hanse Sail Buchungszentrale.
Das komplette Programm, Infos zu allen Teilnehmerschiffen und Buchungsmöglichkeiten für Törns – etwa bei der Haikutter-Regatta – gibt es auf hansesail.com. Das Hanse Sail Büro ist außerdem telefonisch unter 0381/ 38129 74 oder -75 erreichbar und bietet vor Ort Beratungsgespräche am Warnowufer 65 an.
Kommentieren Sie den Artikel